Der Verfasser des Artikels und des Großteils der angegebenen Literatur sowie der Weblinks sind identisch. --Josef Cornelissen 14:01, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Historisch?

Bearbeiten

Uelzen ist eines der historischen Hellwegdörfer [...]. Wieso historisch? -- FRaGWüRDiG ?! 13:05, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich teile die Bedenken und habe "historisch" schlicht in "alt" umgewandelt.

Wieso erscheint der Weblink zur Chronik in einem gestrichelten Kästchen? Das war von mir nicht beabsichtigt.--Josef Cornelissen 22:09, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du ein Leerzeichen an den Zeilenanfang stellst, wird der Text
so
formatiert dargestellt. -- FRaGWüRDiG ?! 02:22, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ungelöste Fragen zur Ortsgeschichte

Bearbeiten
  • Was bedeutet der Namen Uelzen?
  • Wo genau lag die mittelalterliche Burganlage von Haus Heyde?
  • Wo genau lag das „Schloss“ der Ritter von Uelfersen?

(Aus dem Artikel hierher verschoben -- Smial 11:21, 18. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Dieser Artikel ist überhaupt nicht belegt

Bearbeiten

So geht das nicht ... Woher hat der / haben die Verfasser ihre Detail-Informationen? Eine summarische Literaturliste ist unzureichend. Mfg --Bdf (Diskussion) 15:26, 21. Sep. 2014 (CEST) Auch wenn der Verfasser bei sich selbst zitiert (Stichwort: Eigenplagiat), sollte er von Fall zu Fall darauf hinweisen, meine ich. --BdfBeantworten