Diskussion:UC 2 (U-Boot, 1915)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von CeGe in Abschnitt Verschiebung

Verschiebung

Bearbeiten

Alle Unterseeboote dieses Typs der Kaiserlichen Marine laufen unter dem Lemma SM UC ##. Gibt es einen trifftigen Grund bei diesem Boot von der Systematik abzuweichen? Wenn nicht, dann schlage ich vor den Artikel zu verschieben. --Redonebird (Diskussion) 14:09, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Grund ist ganz einfach: Mehrere Anfragen bei verschiedenen Stellen haben keine Bestätigung ergeben, daß das „SM“ offizieller Teil des Schiffsnamens gewesen wäre. Heißt, die tatsächliche Bezeichnung des Bootes lautet eben UC 2, weshalb auch nur diese das Lemma bildet. Zur Unterscheidung von einem gleichnamigen, später gebauten Boot gibt es dann noch den Klammerzusatz. Soweit ist also das Lemma absolut korrekt, eine Verschiebung steht mittelfristig eher bei den anderen Artikeln an. --Ambross (Disk) 14:52, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im Umkehrschluss frage ich dann aber: Haben denn die Auskünfte ergeben, das der Zusatz SM bzw. SMS nicht teil des offiziellen Namens war? Weiterin frage ich mich, willst Du (will man) tatsächlich alle Seiten von Kriegsschiffen der KM verschieben (und dann aber auch die Verlinkungen anpassen!) die als Namensvorsatz das SM bzw. SMS führten? Außerdem mag das Lemma ohne Zusatz SM bzw. SMS richtig sein, aber da ihn die meisten Artikel von Kriegsschiffen der KM enthielten wird dann doch wohl eher mit dem Zusatz gesucht. --Redonebird (Diskussion) 15:24, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, der Umkehrschluß ist natürlich logisch und auch zutreffend. Es gab keine Verordnung, die das Präfix offiziell bestätigt oder vorschreibt. Mithin ist es nur Folklore, wenn auch eine recht verbreitete (aber das sind „MS“ und „DS“ bspw. auch). Und ja, eine entsprechende Anpassung der Lemmata wird notwendig werden. Ich habe zwar selbst die meisten meiner Artikel mit Präfix im Lemma angelegt, das aber auch aus Gewohnheit bzw. entsprechend der vorfindlichen Lage. Bei näherer Beschäftigung mit dem Thema ist mir und anderen jedoch immer deutlicher geworden, daß dies eben nicht korrekt ist. Und was nicht korrekt ist, bedarf der Korrektur. So schlimm sind die Anpassungen letztlich nicht, wir haben schon größere Verschiebeaktionen bewerkstellingt. --Ambross (Disk) 16:02, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
 
S. M. Unterseeboote U B 1-8
Nach der Reichsverfassung war der Kaiser Oberbefehlshaber der Marine. Aus dieser Tatsache leiten verschiedene Rechtskommentare aus dieser Zeit den Namenspräfix "Seiner Majestät Schiff" ab. [1]-> Die Marine steht unter dem Oberbefehl des Kaisers und heißen auch alle Kriegsschiffe "Seiner Majestät Schiff..." (folgt Name). [2]-> Die einzelnen Marinefahrzeuge führen die Bezeichnung SMS... Folklore ist das nicht. Nur wahrscheinlich schwierig eindeutig zu klären ob der Präfix zum Namen gehört oder nicht. Auch alte Generalpläne aus dieser Zeit enthalten den Namenspräfix.--kogo (Diskussion) 23:20, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sicher, der Präfix wurde vielfach verwendet (interessanterweise zumeist mit der Schreibweise „S.M.(S.)“), jedoch gab es keine Festlegung, daß er zu verwenden sei. Daher kann das ganze schon als zwar weit verbreitet, aber trotzdem nicht offiziell angesehen und daher weggelassen werden. Wie gesagt, die beste Parallele bietet z.B. das „MS“ in der Handelsschiffahrt, das durchaus auch von Schiffseignern verwendet wird (z.B. von Adler-Schiffe [3]), jedoch genausowenig Teil des Schiffsnamens ist. Deshalb wird dieses Präfix bei den betreffenden Artikeln auch grundsätzlich weggelassen (hier Adler Mönchgut). Daß auch alte Bücher das Präfix SMS enthalten, ist wohl der Erscheinungszeit geschuldet. Gerade bei „Deutsches Reich und Volk“ genügt aber ein kurzes Blättern vor und zurück und man stellt schnell fest, daß die Informationswiedergabe des Buches mit Vorsicht zu genießen ist („[...] Braunschweig-Klasse [...] Armierung dieselbe wie bei der Wittelsbach-Klasse“ – 28=24?). Der Rückschluß mag nahe liegen, daß alles kaiserliche Seiner Majestät gehört – nur amtlich festgelegt wurde das eben nicht. Und obendrein verzichten auch sämtliche maßgeblichen Veröffentlichungen zu den Schiffen auf das Präfix. --Ambross (Disk) 02:13, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bis zu einer Klärung, ob es ein etabliertes Lemma ist, spreche ich mich eindeutig gegen eine Verschiebung aus. Die Quelle, die kogo anführt, finde ich äußerst interessant, spricht aber gegen eine Verschiebung auf "SM", vielmehr müßte es "SMS" sein. Allerdings ist eben dort ganz klar das Wort "Bezeichnung" gewählt, was ein eindeutiger Indikator darauf ist, daß es eben nicht der "Name" ist. Ansonsten möchte ich auf Portal Diskussion:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht verweisen bzw. auf die Diskussion:SM U 20#Warum die Lemma-Verschiebung?. Eine endgültige Klärung zur konsequenten Umsetzung auf NK habe ich bisher vermieden, da das Thema höchst komplex erscheint und durch den ein oder anderen Autor auch ins persönliche bzw. m.E. abseitige abglitt. Aber vielleicht ist es jetzt an der Zeit, das mal anzugehen, besonders weil ich mir vorstellen könnte, daß mit euch ([[--Redonebird und kogo) auch Vertreter der Gegenposition dabei sind, die adäquat nach einer Lösung suchen. Dazu bereite ich dann aber eine längere Einführung vor (um die ich mich, wie gesagt, bisher gedrückt habe): Portal:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht/Problembeschreibung --CeGe Diskussion 09:12, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht belässt man ja alle Lemma mit dem Zusatz SM bzw. SMS und fügt dann im Artikel nur einen entsprechenden Hinweis auf die Problematik mit dem Zusatz und dem offiziellen Namen ein. Ich finde man sollte sich hier bei dem Lemma an den normalen Sprachgebrauch halten. Und für deutsche Kriegsschiffe aus dieser Zeit ist da halt der Zusatz SM bzw. SMS der Standart. (Hinweis: für ein U-Boot kommt nur der Zusatz SM für Seiner Majestät in Frage; SMS für Seiner Majestät Schiff kommt nicht in Frage da ein U-Boot kein Schiff sondern nur ein Boot ist.) --Redonebird (Diskussion) 09:27, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Genau das sollte geklärt werden-ich komme auf euch zu?! --CeGe Diskussion 09:57, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten