Diskussion:Trollasten

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Matthiasberlin in Abschnitt Michaelsen

Michaelsen

Bearbeiten

Guten Mittag, habe mir gestern die Besprechung des Politiken Buches von Michaelsen in Kuml 2003 durchgelesen. Demnach handelt es sich um einen (reich) bebilderten Reiseführer zu den archäologischen Stätten dänischer Geschichte. Er wird gelobt, vor allem seine lesefreundlichkeit aber gerügt werden die oftmals kurzen Beschreibungen der Orte. Welchen Mehrwert hat ein Leser dann? Möglicherweise ist der Eintrag dort kürzer als unser Artikel? --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 13:07, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

du kannst jedezeit bessere Lit. einsetzen JEW (Diskussion) 14:12, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wozu? Die meist zitierte ist doch schon im Artikel. Ich würde nur gerne den Reiseführer entfernen, falls der Eintrag dort nicht über 2-3 Sätze hinausgeht oder enthält er umfangreiche Informationen? --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 14:35, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dein "Reiseführer" ist in hunderten von Artikeln verwandt worden. Andere Reineführer in anderen Ländern auch. JEW (Diskussion) 14:48, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Eigentlich habe ich an der Verwendung in anderen Artikeln kein Interesse und es auch nicht überprüft. "Reiseführer" sage ja auch nicht ich sondern dies steht in einer Rezension ("Kuml" könntest Du kennen) & es ist nicht "mein" Reiseführer: Du hast ihn eingetragen. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 15:16, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus der Rezension: "Arkæologen Karsten Kjer Michaelsen har i samarbejde med Danmarks Naturfredningsforening skrevet en omfattende guide til danske fortidsminder. Det er på mange måderen god kulturhistorisk oversigt og en let tilgængelig tilgang til mere end 324 fortidsminder i det åbne land. Alt pakket klædeligt ind i kort og billeder." & "I hvert afsnit præsenteres op til 10 hovedlokaliteter. Beskrivelsen af hver lokalitet ledsages af et lille kort med en kørevejledning og et billede af fortidsmindet. Hvert afsnit afsluttes med en række billedløse præsentationer af lokaliteter. De beskrives på få linjer..." Daraus geht für mich hervor: es ist ein leicht zugängliches/er Übersichtswerk/Reiseführer, welcher jeweils 10 Hauptorte umfassender (mit Bilder, Karten, Lageschreibung) und weitere mit ein Paar Sätzen abhandelt. Lass das Buch halt im Artikel, ich würde es nicht verwenden aber ich streite mich auch nicht darum. Bin nur über den Verlag (kenne ich) und den Autoren (kenne ich auch) gestolpert.--MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 17:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da hat ein ausgewiesener Kenner der dän. Vorgeschichte aber mal Glück gehabt. JEW (Diskussion) 17:19, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich versuche mir nur ein Bild zu machen aber Du schreibst/sagst ja kein Wort zum Buch. Hast Du es überhaupt gelesen? --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 17:28, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab es in Dänemark gekauft und vor mir liegen. Aber vieleicht sollte man dem Verlag davon abraten ganz normale Bücher von Archäologen zu verlegen. In Deutschzland wäre das ein z.B. ein Sakrileg und gibt hier dementsprechend zu Zweifeln Anlass. JEW (Diskussion) 18:00, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe ja nur gefragt was in dem Buch steht, ich habe nichts gegen dänische Archäologen welche Bücher schreiben und Verlage die diese drucken, warum auch? Ich habe mich nur gefragt warum Buch verwendet wird, Strömberg/Hjelmqvist sind ja schon im Artikel und was geht bei Michaelsen darüber hinaus? Davon abgesehen: wenn ein deutscher,griechischer oder sonstwie Archäologe ein Buch im Auftrag eines Natur- und Wandervereins schreibt und dieses dann von einer Tageszeitung verlegt wird, kann es selten mit einer wissenschaftlichen Veröffentlichung mithalten. Warum auch? Es hat ja ein anderes Publikum und nichts daran ist schlimm. Ich wollte wirklich nur wissen was Michaelsen mehr zu sagen hat.--MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 18:19, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten