Diskussion:Translation (Physik)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Misi DE in Abschnitt Titel sollte "Translation (Mathematik)" heißen

Warum hat der Ball aus dem Beispiel zwei Translationsfreiheitsgrade? Auf einer Ebene (die ja eben ist), kann es doch auch nur einen ("ebene Ebene", oder aber auch drei Tranlationsfreiheitsgrade (total schiefe "Ebene") geben.

Folgt außerdem denn nicht aus den vielen Translationsfreiheitsgerade nicht auch direkt, dass es auch mehr als einen Rotationsfreiheitsgrad gibt? Danke, --Abdull 17:56, 19. Apr 2005 (CEST)

:Translationsfreiheitsgrade orientieren sich lediglich an der Anzahl der zur Verfügung stehenden räumlichen Dimensionen. Der Raum wird durch drei Raumrichtungen vollständig aufgespannt. Jede Bewegung in der Geraden hat also einen, jede Bewegung in einer Ebene zwei und jede Bewegung im Raum drei Translationsfreiheitsgrade. Bei den Rotationsfreiheitsgraden hast du recht, der Ball hat zwei. Unberücksichtigt ist freilich auch die zeitliche Dimension. --Saperaud [ @] 19:28, 19. Apr 2005 (CEST)

. So ein Quatsch. Man soll nachdenken bevor man etwas schreibt, das da oben war für eine allgemeine Bewegung. Also Translation gleich eindimensional im Raum. Das mir sowas passiert, selbst im Artikel. --Saperaud [ @] 19:36, 19. Apr 2005 (CEST)

Warum sollen bei einer Translation "alle Punkte des bewegten Körpers die gleiche Bahn beschreiben"? Geht es nicht darum, dass alle Punkte eine geradlinige Bahn beschreiben/durchlaufen und die Bahnen dieser Punkte parallel sind? Die Punkte laufen ja nicht auf der selben Bahn oder ist das mit "gleiche Bahn beschreiben" so gemeint? Wenn ja, wäre zu überlegen, ob man das nicht einfacher beschreiben kann. Z.B. : "Eine Translation ist eine geradlinige Bewegung eines Körpers. Bei einer reinen Translationsbewegung dreht sich der Körper nicht um seine eigene Achse." Wobei ich mich gerade frage, ob es "unreine Translationsbewegungen" gibt. Möglicherweise wären die dann zu definieren, dass dies Bewegungen sind, wo sich ein Körper dreht, aber der Schwerpunkt (oder die Drehachse?) sich geradlinig bewegt.--Blechlawinenhund 15:40, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das nun geändert. Allerdings scheint Translation nicht ganz klar definiert zu sein: Im engeren Sinne darf sich ein Körper nicht in sich drehen. Bei der Translation im weiteren Sinne muss sich nur der Schwerpunkt geradlinig bewegen.--Blechlawinenhund 21:53, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Merkwürdige Relikte eingefügt aus Gleichförmige Translation Bearbeiten

Habe mal ein paar merkwürdige Relikte entfernt z. B. "Dies beruht auf dem Trägheitsprinzip ...". Die Formel von v(t) war eher willkürlich gewählt (ferner nicht passend zum Text). Man hätte ebenso gut s(t) oder a(t) angeben können. Aber Worte reichen hier ja völlig. SI-Einheiten hatten hier eigentlich auch nichts verloren. --Wolfgangbeyer 22:51, 19. Apr 2005 (CEST)

SI habe ich deswegen gewählt weil man ja auch Stunden und Kilometer einsetzen kann und dann kommt eben auch nicht Meter pro Sekunde heraus. Ich würde sogar sagen wenn man es pedantisch nimmt ist es ohne des SI Hinweis falsch. Das beruht klingt etwas merküwrdig, jedoch hat das auch etwas mit der Trägheit zu tun, denn es ist keinesfalls selbstverständlich das ein Körper ohne äußere Krafteinwirkung eine gleichförmige Translation aufzeigt (zumindest wenn man kurz mal vernächlässigt welche physikalischen Gesetze in unserem Universum ihre Gültigkeit haben). --Saperaud [ @] 23:10, 19. Apr 2005 (CEST)
Hoppla, hatte meinen Kommentar wohl auf die falsche Seite gesetzt ;-). "... ist es ohne des SI Hinweis falsch". Nanu, da stand doch eine völlig einheitenunabhängig formulierte Formel. Vielleicht ein Missverständnis: Ich meinte, die Erwähnung von irgendwelchen Einheiten war überflüssig. Bei "Dies beruht auf dem Trägheitsprinzip ..." war völlig unklar, worauf sich "Dies" überhaupt beziehen soll, und ferner war überhaupt nicht von Kräften die Rede. Der Satz hing also komplett in der Luft. --Wolfgangbeyer 23:50, 19. Apr 2005 (CEST)
Ja, ohne jetzt extra nachzuschauen dachte ich nur ich hätte das eher in Bezug auf die Einheit m/s als in Bezug auf die Formel geschrieben. Ist aber auch unnötig, steht ja alles bei Geschwindigkeit. Letzteres stimmt auch, ich hatte aber eher auf die schnelle gelesen und gedacht du hättest an der Trägheit im generellen etwas auszusetzen. --Saperaud [ @] 07:33, 20. Apr 2005 (CEST)


Beispiel Bearbeiten

Es wäre toll wenn jemand der sich auskennt hier ein beispiel auf die seite setzt. Bei Rotation ist das beispiel Kreisel, wär bei Translation ein passendes Beispiel der Wurf eines Gegenstandes? Ich will hier nichts verändern weil ich davon keine Ahnung hab aber ich denke das Hinzufügen eines Beispiels ist wichtig weil der Text dann leicht zu verstehen ist und Wikipedia allgemein verständlich sein soll.--83.135.161.39 19:38, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der obige Text ist von mir hab nur vergessen mich anzumelden.--R.Grasemann 19:42, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

...jetzt hat alles ein Beispiel 217.235.88.70 17:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bessere Animation zur Illustration Bearbeiten

Die Schleppkette im Bild Cable_drag_chain_unsupported_3D_animated.gif macht im gebogenen Teil keine reine Translationsbewegung. Hat niemand ein besseres Filmchen oder kann eines basteln (z.B. wenn sich ein Rechteck in alle möglichen Richtungen verschiebt)? --Anastasius zwerg 18:23, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch dafür, die Schleppkette schnellstmöglich zu löschen. Denn wenn ich es richtig verstehe, sind jegliche Translationen geradlinige Bewegungen. Das wird im Text wohl auch nur indirekt klar.--Blechlawinenhund 14:26, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Schleppkette nun gelöscht.--Blechlawinenhund 21:23, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Translation = geradlinige Bewegung??? Bearbeiten

Ich halte den zweiten Satz für falsch. Dort steht: Eine Translation (auch reine Translation) ist eine Bewegung, bei der sich alle Punkte des bewegten Körpers in dieselbe Richtung bewegen. Der Körper bewegt sich somit geradlinig, seine Geschwindigkeit heißt Translationsgeschwindigkeit.

Zur Begründung: Ein Massepunkt hat nur drei Freiheitsgrade der Translation, keine Freiheitsgrade der Rotation. Folglich kann er sich nur in Form einer Translation bewegen. Niemand würde jedoch behaupten, dass die Bewegung eines Massepunktes geradlinig verlaufen muss. Daher kann eine Translationsbewegung auch krummlinig sein. Oder anders ausgedrückt: Jede krummlinige Bewegung lässt sich in infinitesimal kleine geradlinige Bewegungsabschnitte zerlegen. Eine Rotation ist was anderes: Bei der Rotation ändern die drei Körperachsen ihre Lage zu den Achsen des Bezugssystems.

Was meint Ihr dazu? --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Sorry,
Nicht jede krummlinige (kurvenförmige) Bewegung lässt sich in infinitesimal kleine geradlinige einachsige Bewegungsabschnitte zerlegen...--77.24.76.3 18:52, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel gehört völlig überarbeitet. Translation ist nicht auf geradlinige Bewegungen beschränkt (siehe hier), sondern ist letztlich das was aus a=F/m im IS folgt. Eine krummlinige Bewegung muss deshalb auch nicht zerlegt werden.--Wruedt (Diskussion) 19:01, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abbildung hilfreich? Bearbeiten

 
Kompass auf Drehscheibe1
Beispiel für Translation und Rotation
Kompassnadel: Translation2. Die Trajektorien sind Kreise gleichen Durchmessers
Übrige Anordnung: Rotation2
1 
Fliehkraft vernachlässigt
2 
im System des Bildrahmens

Ich habe diese Änderung revertiert. Ich weiß zwar, was der Autor damit sagen möchte, aber ich glaube, dass der Leser dadurch übermäßig verwirrt wird. Auch die Bildunterschrift ist irgendwie irreführend, denn es stimmt ja nicht, dass die Kompassnadeln keine Rotation durchführen. Physikalisch betrachtet ist es eine Superposition von zwei Rotationen: Eine um den Bildmittelpunkt und eine gegensinnige um die Aufhängung der Kompassnadel. Man kann diese Doppelrotation in infinetismalen Abschnitten als Translation beschreiben. Das geht bei einer einfachen Rotation nicht. Aber mit diesen Gedanken wäre die arme Abbildung echt überfrachtet. Ich bin kein Grafiker, aber wenn ich es könnte, dann würde ich eine Abbildung machen, in der ein Quader einmal auf einer geradlinigen Bahn von A nach B "translatiert" und in einer zweiten Abbildung rotiert er um eine Achse. Und dann sind noch die Trajektorien nachgezeichnet, damit jeder gleich sieht: Im ersten Fall sind es parallele Geraden, im zweiten Fall sind es konzentrische Kreise. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:55, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zitat Pyrrhocorax: „Man kann diese Doppelrotation in infinetismalen Abschnitten als Translation beschreiben.“       Klassieren alle hier Interessierten die Nadelbewegung nur in infinitesimalen Abschnitten als Translation - oder doch auch insgesamt?       Nachtrag 1: M. E. ist es zur Klassierung einer Bewegung unerheblich, welcher Mechanismus sie zu Stande bringt. Im Bezugssystem des Bildrahmens verschieben sich alle Punkte der Nadel stets parallel. Das ist hinreichend zur Kennzeichnung der Bewegung als Translation. @Pyrrhocorax: Wenn du davon ausgehst, dass die für ein vorgegebenes (Koordinaten-)System gültige Klassierung einer Bewegung davon abhängt, wie die Bewegung erzeugt wird, wäre die Quelle dafür interessant. Vor diesem Lehrbuch würde ich jedenfalls warnen.       Die Graphik halte ich nach wie vor für geeignet, den Artikel zu illustrieren. Verwirren dürfte sie nur jene, die schon vorgefasste unkonventionelle Vorstellungen von Rotation oder Translation haben. Modalanalytiker (Diskussion) 08:46, 22. Jul. 2014 (CEST) Modalanalytiker (Diskussion) 13:30, 23. Jul. 2014 (CEST) Modalanalytiker (Diskussion) 18:23, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, es geht mir nicht um die Ursache der Bewegung. Keine Ahnung, wo Du das in meine Aussage hineininterpretierst. Einschub von Modalanalytiker: Es war der Satz „Physikalisch betrachtet ist es eine Superposition von zwei Rotationen:“ Laut Artikeltext ist eine Translation eine Bewegung, bei der sich alle Punkte eines Körpers auf parallelen Trajektorien bewegen. Die beiden Kreise, die in Deiner Abbildung gestrichelt gezeichnet sind, sind nur infinitesimal-abschnittsweise parallel, denn die Bahnkurven als Ganzes kreuzen sich (Parallelen kreuzen sich jedoch nie). Eine einfache Rotation ist es jedoch auch nicht, denn dann würden sich ja alle Punkte des Körpers auf konzentrischen Kreisen bewegen. Wie ich bereits sagte, handelt es sich stattdessen um die Superposition von zwei gegensinnigen Rotationen. Und selbst wenn Du mit Deiner Ansicht Recht hättest, dass man auch diese Bewegung als Translation bezeichnen sollte, dann wäre es wenig sinnvoll, dem unbedarften Leser die Definition der Translation ausgerechnet an diesem komplizierten Beispiel zu erklären. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:29, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nachdem ich mir das Skript angeschaut habe, das Wruedt schon weiter oben verlinkt hat, muss ich meine Meinung ändern. Tatsächlich ist die Bewegung eine Translation. Dort wird allerdings nicht gefordert, dass die Trajektorien parallel seien, sondern dass alle Punkte denselben Verschiebungsvektor erfahren und ihre relative Orientierung zueinander nicht ändern (Das ist ein bisschen was anderes). Einschub von Modalanalytiker: Damit stimme ich überein. Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass die Abbildung zu kompliziert ist, um den Unterschied zwischen Rotation und Translation zu erklären. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:46, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Abbildung hat die Translation im Fokus. Die Rotation ist nur zur Abgrenzung angeführt. M. E. ist das Bild sehr klar. Jeder weiß, wie sich eine Kompassnadel verhält, wenn man den Kompass in Gebrauchslage herumträgt - und diese leicht vorstellbare Bewegung ist ein anschauliches Beispiel für Translation. Ich vermute, wir haben unterschiedliche Geschmäcker, was Illustrationen betrifft. Natürlich hat auch eine komplett abstrahierte geometrische Strichfigur ihre Vorzüge. Es ist aber eine Kernaufgabe jedes Physikers (Physikerinnen auch), reale Anordnungen - wie die in der Graphik - gedanklich zu modellieren. Das ist hier, finde ich, noch sehr einfach. Und wenn er/sie dann erkennt, dass die Behauptung „Translation“ im Bild erfüllt ist, freut sie/er sich mehr darüber als über eine blasse Strichzeichnung, und einprägsamer ist es eh. Deinen Alias finde ich übrigens gelungen: Der alles bezweifelnde Rabe.       Ich würde mich freuen, wenn sich auch noch andere Stimmen zur Eignung des Bildes äußerten. Modalanalytiker (Diskussion) 20:38, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungshinweis? Bearbeiten

Ist hier ein Begriffsklärungshinweis sinnvoll, oder soll zumindest ein Verweis auf die Parallelverschiebung als mathematischer begriff eingefügt werden?--Misi DE (Diskussion) 16:08, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Titel sollte "Translation (Mathematik)" heißen Bearbeiten

Ich würde meinen, dass der Titel eigentlich "Translation (Mathematik)" heißen sollte und nicht "Translation (Physik)". Die Translation wird in der Physik angewendet, ist aber eine Methode aus der Geometrie, also der Mathematik. (nicht signierter Beitrag von Christoph Thiemann (Diskussion | Beiträge) 00:38, 7. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Das währe m. E. das Lemma -> Parallelverschiebung, weshalb ich die überlegt habe, ob ein BKH sinnvoll ist. --Misi DE (Diskussion) 09:22, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten