Diskussion:Transkutane elektrische Nervenstimulation
TENS ist ein Elektroanalgesieverfahren durch niederfrequente Impulsströme. Dabei handelt es sich um monophasische Rechteckimpulse. Eine Selbstbehandlung mit kleinen Batteriegeräten ist auch zu Hause möglich. --HorstTitus 13:54, 2. Okt 2006 (CEST)
TENS - MENS
BearbeitenWo liegt der Unterschied zu MENS? --Nemissimo 酒?!? 11:57, 15. Mär. 2007 (CET)
- Weiß ich auch nicht. Vermute aber: TENS verursacht nur ein Kribbeln, beim MENS tritt dagegen Muskelspannung auf. --mik81 09:01, 17. Mär. 2007 (CET)
Interessanter Link
BearbeitenNew York Times "JOHNSON & JOHNSON FRAUD SUIT". --Nemissimo 酒?!? 11:59, 15. Mär. 2007 (CET)
Erweiterung
BearbeitenIch habe den Artikel ein wenig erweitert, bin aber immer noch unzufrieden, da ich denke, dass dieses Heilverfahren eine umfassende Darstellung verdient. Es wäre daher gut, wenn weitere Autoren zusätzliche Ergänzungen vornehmen. --Bagerloan 22:09, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Da stimme ich dir vollkommen zu. Ich arbeite im Bereich der Elektrostimulation - der Artikel ist aus meiner Sicht sehr dürftig, teilweise falsch. Ich würde gerne etwas dazu beitragen, habe allerdings schlechte Erfahrungen mit Wikipedia gemacht. Kaum hat man etwas geschrieben, kommen irgendwelche Möchtegernredakteure daher und löschen alles wieder. Man kann ja leider nichts mehr bei Wikipedia machen, ohne dass dafür defacte ein Account notwendig wird. Wenn aber dennoch Interesse besteht, dass ich hier etwas schreibe, so gebt mir Bescheid. Ich suche gerne adäquate Quellen heraus und verfasse die ganze Seite hier neu - sofern mir jemand zusagt, dass die Arbeit nicht wieder umsonst war, weil irgendein "erfahrener" User alles löscht... 92.228.2.152 19:52, 3. Mär. 2011 (CET)
- Auch ich stimme dir hinzu und habe heute umfassende Zeichnungen für die Elektroden Platzierung bei TENS-Anwendung hinzugefügt. Diese sind nun verlinkt mit der Commons Seite. Es wäre schön wenn das Thema weitere Beachtung finden würde --Tarotonline 16:32, 10. Nov. 2011 (CET)
- Der vorhandene Link auf die Anwendungsplatzierung führt zu einer Shop-Seite, wo allerdings wieder ein Link auf die wahrscheinlich von dir referenzierte Seite bietet. Zudem stimme ich auch zu, dass an diesem Artikel was getan wird. -- Sefram 23:15, 13. Feb. 2012 (CET)
- Auch ich stimme dir hinzu und habe heute umfassende Zeichnungen für die Elektroden Platzierung bei TENS-Anwendung hinzugefügt. Diese sind nun verlinkt mit der Commons Seite. Es wäre schön wenn das Thema weitere Beachtung finden würde --Tarotonline 16:32, 10. Nov. 2011 (CET)
Wirksamkeit
BearbeitenZitat aus dem Lemma, Abschnitt "Wirksamkeit": Zwei Klasse-I-Studien hingegen, die gepowert waren, um eine 20%ige Differenz in der Zahl der Patienten mit einem Nutzen von der Behandlung zu delektieren [...] Bitte, kann das mal jemand mit Sachverstand für Nichtexperten übersetzen? WP:OMA will's auch verstehen! Konkret unverständlich ist: 1.) Was für eine Klasseneinteilung liegt hier zugrunde (evtl Wikilink zu irgend einem statistischen oder medizinischen Lemma möglich?) 2.) Was bedeutet in diesem Zusammenhang "gepowert"? Vielleicht "Erkraftet"? 3.) Was wird hier delektiert und warum, was soll die 20%ige Differenz? Schade, ich verstehe es selbst nicht, sonst würde ich es schon neu formuliert haben. --92.201.43.102 23:17, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Was soll "gepowert" im Zusammenhang der normalisierung unterschiedlicher Studienergebnisse bedeuten? Hinweis: Die deutsche Wikipedia wendet sich an ein deutschsprachiges Publikum.
- Es ist nicht gut ausgedrückt. Die "Power" eines Tests, oder "Test-Power" wird z.B. durch Trennschärfe übersetzt; allerdings ist das englische Wort geläufiger und eindeutiger. Man muss in der Versuchsplanung genügend viele Fälle einplanen, um eine gewisse Test-Power zu erreichen (z.B. die 20-prozentige Differenz), und auf Englisch sagt man dann "the study was powered to detect ...". Ich habe jetzt mal übersetzt "war mit einer Trennschärfe ausgestattet, die ..." und habe ("Power") in Klammern dahintergesetzt. Strasburger (Diskussion) 10:52, 8. Okt. 2020 (CEST)
Biphasisch?
BearbeitenDie »mono- oder (meist) biphasischen Rechteckimpulse« haben mich verwirrt. »Das bedeutet, dass von der Ausgangsstufe nicht nur ein Stromstoß abgegeben wird, sondern dass durch Polaritätswechsel an den Elektroden auch Stromstöße in umgekehrter Richtung abgegeben werden«, steht bei den Defibrillatoren. Dort auch ein Diagramm. Mir sieht das wie Gleichstrom aus, der mal in der einen, mal in der anderen Richtung (kürzer) fließt. Die »Löckchen« oben bezw. unten am Impuls kann man vergessen. Beim Defibrillator entlädt sich ein Kondensator; dass er das in einer so schön rechteckigen Kurve tut, bezweifle ich, aber das gehört nicht hierher. – Hier ist gar nichts erklärt. Sind die Impulse aber wie hier Wechselstromimpulse, dann fleißt der Strom ohnehin hin und her, weil Wechselstrom. (Der Phasenbeginn mag unterschiedlich sein, das aber ist weder leicht steuerbar noch kann es unterschiedlich wirken.) Quatsch? – Fritz Jörn (Diskussion) 18:02, 9. Nov. 2014 (CET)
ts schrieb: biphasisch bedeutet in 2 Phasen, also in 2 zu unterscheidenden Zeitabschnitten. Also genau das, was in dem Bild zu sehen ist. Der Kondensator wird nicht einfach über einen konstanten Widerstand entladen, sondern in einer (elektronisch) geregelten Form. Also nichts mit klassischer Entladekurve. Ich würde davon ausgehen, dass das Diagramm schon "wörtlich" zu nehmen ist, inklusive der Wellenlinien. Alles elektronisch gesteuert. Wechselstrom wäre nicht "einmaliger" Stromfluss hin und her, sonder hin-her-hin-her-hin-her-usw. (Hoffe, geholfen zu haben.) (nicht signierter Beitrag von 84.56.27.94 (Diskussion) 19:07, 21. Nov. 2014 (CET))
Effizienz von TENS
BearbeitenGuten Tag,
hingegen der Auskunft des Artikels liegen zahlreiche Studien vor, welche die Effizienz von TENS-Behandlungen indizieren. Folgend möchte ich 10 Artikel/Reviews/Systematische Reviews darlegen:
1. Complementary Therapies in Clinical Practice 15 (2009), pp. 22-25 (DOI: 10.1016/j.ctcp.2008.09.003);
2. Revue du Rheumatisme Monographies 84 (2017), pp. 81-85 (DOI: 10.1016/j.monhu.2016.11.004);
3. Journal of Physiotherapy 62 (2016), pp. 29-34 (DOI: 10.1016/j.jphys.2015.11.002);
4. Nerv-Stimulation: Clinical Neurophysiology 121 (2010), pp. 939-944 (DOI: 10.1016/j.clinph.2010.01.011);
5. Sys. Review: Multiple Sclerosis and Related Disorders (2015), pp. 219-227 (DOI: 10.1016/j.msard.2015.03.006);
6. Review: Joint Bone Spine 84 (2017), pp. 657-661 (DOI: 10.1016/j.jbspin.2017.02.005);
7. Neuroscience 250 (2013), pp. 1-7 (DOI: 10.1016/j.neuroscience.2013.06.046);
8. Sys. Review: Almeda, et al., Systematic Reviews (2017), 6:139 (DOI: 10.1186/s13643-017-0532-5);
9. Article: MMW - Fortschritte der Medizin, Sep. 2006, Vol. 148, Issue 39, pp. 17-17 (DOI: 10.1007/BF03364742); und:
10. Monaco, et al., BMC Musculoskeletal Disorders (2013), 14:168 (biomedcentral/1471-2474/14/168)).
Danke. Viele Grüße, --Appetitumscientiae (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2018 (CEST)