Diskussion:Transkription (Biologie)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nix schlecht in Abschnitt RNA-Polymerase trennt DNA-Doppelhelix in Einzelstränge?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Upload&wpDestFile=RetroTranscription.jpg fehlt. 20:53, 27. Apr 2006 (nicht signierter Beitrag von 80.130.252.126 (Diskussion) )

Wo das Bild hin ist, weiß ich leider nicht. In den Logbüchern [1] findet man nichs. Gruß --Saibo (Δ) 23:51, 27. Apr 2006 (CEST)

Wie sieht es aus mit Thymin / Uracil? Bearbeiten

Hallo, ich faende es schoen, wenn es noch eine Erklaerung dazu gibt, weswegen in der RNA anstatt Thymin Uracil eingebaut wird. Zudem waere es interessant zu wissen, wie dies geschieht. Binden sich bei der Transkription direkt die passenden komplementaeren Basen (damit meine ich u.a. auch Uracil) oder bindet sich zunaechst Thymin, was dann erst spaeter substituiert wird? Laesst sich der Unterschied aufgrund der unterschiedlichen Struktur von Ribose zu Desoxyribose herleiten? Xc!te 12:48, 26. Feb. 2009

In der RNA wird Uracil anstatt Thymin verwendet, da Uracil die RNA beweglich macht. Uracil ist der Vorgänger von Thymin. (nicht signierter Beitrag von 84.44.191.67 (Diskussion) 17:48, 21. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Verwirrende Abbildung und grottenschlechte Erleuterungen Bearbeiten

Ich komme hier nicht mehr mit. Vielleicht kann mir das mal eine(r) ganz einfach erklären:

1. Das Startcodon ATG (bzw. AUG in der RNA) codiert für Methionin als erste Aminosäure im Protein, richtig?

2. Um ein solches RNA-Codon herzustellen, muss die Polymerase ein CAT-Codon auf der DNA lesen, richtig? (Und zwar in 5' -> 3' Richtung bzw. beim Lesen des Matritzenstranges in 3' -> 5'-Richtung ein TAC).

3. Im Bild bewegt sich die Polymerase jedoch in 5' -> 3'-Richtung über den "Antisense-Strang" und generiert eine RNA, die mit UAC beginnt. Also startet das Protein mit Tyrosin.

Ist das nicht komisch?

Nun stammt das Bild aber angeblich vom National Human Genome Research Institute, wo sicher viele schlaue Leute sitzen. Also nehme ich an, dass ich es bin, der es nicht schnallt. Könnt ihr mir helfen? 21. Jun 2007

Im Grunde genommen ist das ganz einfach! Ich beschreibe es hier mal für Eukaryoten: Die RNA enthält sogenannte leader sequenzen (oder auch 5'UTR für untranslated region), die nicht translatiert werden. D.h. das Ribosom bindet (über den eIF4F Komplex als bridging complex) an die Cap Struktur der RNA und wander so lange in Richtung 3' Ende der RNA bis ein Start-Codon (meist AUG) gefunden wird, das in einem günstigen Kontext sitzt (bei Prokaryota läuft das ein wenig anders, siehe z.B. Shine Dalgarno Sequenz). Die RNA selber muss daher nicht mit AUG anfangen und Abbildung ist so völlig Korrekt! Selbst wenn eine RNA mit AUG anfangen sollte, so wird dieses nicht erkannt, da für eine Erkennung eine gewisse Distanz zur Cap benötigt wird. Gruß --JBrain 10:52, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, dass das Bild transcription.gif (Schematische Darstellung der Transkription) für sich genommen korrekt ist. Es ist aber didaktisch vollkommen unannehmbar, die Sequenz "zufällig" mit einem ATG beginnen zu lassen. Die oben diskutierte Verwirrung ist dann vorprogrammiert. Ich habe das Bild deswegen entfernt. Es ist zudem fraglich, ob nicht ohnehin eine Urhaberrechtsverletzung vorlag. Gelack 14:33, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Grafik ist immer noch da. Und ATG liegt immer noch auf dem antisense strand anstatt auf dem sense. Die Abbildung passt mir nicht. Könnte man nicht mindestens in einer Bildlegende darauf aufmerksam machen, dass das ATG hier nicht als Start einer Gensequenz gemeint ist? 20:06, 24. Nov. 2008.

Ich bin auch definitiv dafür das Bild durch ein besser beschriftetes zu erstzen. Auch die Basen könnte man dann ja dementsprechend weniger verwirrend anpassen. Ob das mal jemand tun könnte? -- Moritz schlarb 14:32, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Freunde, habe das Bild vektorisiert und das ATG am Anfang durch CTG ersetzt. Bitte nochmal checken ob jetzt alles stimmt. Grüße, --Sulai 00:22, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Helicase? Bearbeiten

In meinen Büchern steht nix von Helicase, bei Helicase hingegen steht, dass Helicasen bei der Transkription eine Rolle spielen... Lumbar 18:23, 4. Jun 2006 (CEST)

Laut Lehninger, 3. Aufl., Seite 1070, dient die RNA-Polymerase als "Entwickler", bei E. coli immer gleichzeitig 17 Basenpaare der DNA. Also keine Helicase. Lumbar 18:33, 4. Jun 2006 (CEST)

Helicase ist das Enzym, welches den DNA-Strang teilt, damit eine Replikation stattfinden kann (Kopie der DNA-Information zur Herstellung von Proteinen etc.) Quelle: Biologie Oberstufe Gesamtband, Prof. Ulrich Weber, 1. Auflage, Seite 146/47 15. Sep 2006 Lilli

He Lilli, hier gehts um die Transkription, NICHT um die Replikation. Beide Prozesse hier bitte nicht verwechseln! Sie sind strukturell dann doch sehr unterschiedlich. Bei Replikation wirken Helikasen und Topoisomerasen um die DNA über einen weiten Bereich aufzuschmelzen und die daraus entstehenden Verdrillungen aufzulösen. Bei der Translation sind aber keine eigenständigen Helikasen oder Topoisomerasen notwendig. Das gilt für E. coli ebenso wie für Eukaryonten. Mir ist freilich noch unklar, wie Verdrillungen der m-RNA verhindert werden, die eine "rotierende" RNA-Polymerase auslösen müsste ... -- Hig 15:49, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
RNA-Polymerase kann selbst die DNA entwinden, Topoisomerasen sind für die Transkription aber notwendig -> daher keine rotierende RNA-Polymerase.
Bei Helikase ist in Bezug auf die Transkription von RNA-Helikase die Rede, nicht von DNA-Helikase--Spid 20:14, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bestätigung durch Campbell Biologie 1. Aufl. 1997 und zwei studierten Biologen, der Eintrag ist so, wie er ist nicht richtig und muss dringend geändert werden. "Wenn due RNA-Polymerase II über die DNA hinwegläuft, so entspiralisiert sie Windung für Windung die Doppelhelix, trennt beide Einzelstränge und legt ungefähr zehn basen zur Paarung mit RNA-Nucleotiden frei [...]." S. 333 (nicht signierter Beitrag von 95.223.51.100 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 3. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Vorsicht! Dies gilt selbstverständlich nur für Prokaryoten, siehe TFIIH-Helikase XPB. --Ayacop 08:29, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch ich war erstaunt, in diesem Artikel nicht Helicase zur Spaltung der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen der DNA-Doppelhelix zu finden. Ich habe es so verstanden, dass dies der erste notwendige Schritt ist, und erst anschließend RNA-Polymerase aktiv wird. Siehe auch Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Helicase#Funktion: "RNA-Helikasen sind bei fast allen Prozessen im RNA-Stoffwechsel essentiell: der Transkription (...)" Deswegen muss wohl in einem Artikel ein Fehler vorliegen, entweder Helicase oder Transkription. --Floreana 16:01, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Start-Stop-Codon und Transcription? Bearbeiten

In wieweit beieinflussen start u. stop codons die Transkription? Ich kann diesen Einfluss nirgendwo finden (Quelle: Lewin, Essential Genes). Ich halte es fuer eine verwechslung mit Translation. Meines wissens funtioniert das so:

- RNA-Polym. bindet am Promotor (bei Prokaryonten direkt, bei Euk. vermittels basaler Transkriptionsfaktoren, z.b. TFIID)
- RNA-Polymerase beginnt transkription an der Transcription Start Site 

Die Promotor-erkennung erfolg mittels consensus sequenzen (z.b.:TATAAT bei bakterien). Der Satz: "Die RNA-Polymerase benötigt keinen Primer, sie wird jedoch durch ein StartCODON ausgelöst (meist die DNA-Sequenz ATG) und beim StoppCODON beendet. Die StoppCODONEN werden ochre (UAA), amber(UAG) und opal(UGA) genannt ." muesste also m.meinung nach raus. Ausserdem widerspricht er dem folgenden Satz. Entweder die transkription wird durch den Terminator oder das codon beendet.


Stimmt völlig! Der Abschnitt über Codons bei der Transkription war völliger quatsch. Termination der Transkription ist weiter unten im Artikel geschildert. Gruß --JBrain 17:01, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


könnte man die transkription nicht etwas genauer im allgeneinen darstellen???ohne den unterschied zws. eu- und prokaryoten??? das ist sehr verwirrend, vor allem wenn unwissende schüler der 11. klasse ( so wie ich einer bin  ;-P ) sowieso schlecht / kaum durchsteigen??? man könnte diese unterschiede doch als einzelnes "unterthema" (wie die transkription bei bakterien) darstellen. gruß chantal

Holoenzym Bearbeiten

In Enzym steht: Holoenzyme bestehen aus einem Proteinanteil, dem Apoenzym, sowie aus einem Kofaktor, einem niedermolekularen Molekül (kein Protein).

Weshalb dann hier Holoenzym = Core-Enzym und Sigmafaktor? Ich weiß es wird oft so bezeichnet, aber ist das auch richtig?--Spid 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der erste Satz ist schlicht falsch! Bearbeiten

Die mRNA wird nicht aus DNA synthetisiert, sondern aus Nukleotiden, die DNA ist eine Vorlage, die mRNA eine Abschrift...

Weitere Anmerkungen Bearbeiten

Als letzte Anmerkung wollte ich noch hinzufügen, dass, nach neuesten Erkenntnissen über die Größe der RNA-Polymerase II (enormer Multiproteinkomplex mit mehreren Untereinheiten)angenommen wird, dass sich nicht die Polymerase sondern eher die DNA durch die fixe Polymerase bewegt. Was aufgrund der benötigten hohen Energie zur Bewegung des Polymerasen-Komplexes auch nicht unlogisch wäre! Gruß Steve

Bakterielle Transkription Bearbeiten

Hier sollte die Roh abhängige/unabhängige Termination noch beschrieben werden.--Maximilian Wolf 11:58, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Codogen - non-template - sense strand -> Bezeichnungsfehler Bearbeiten

In "Schritte der Transkription" ist ein Bezeichnungsfehler aufgetreten. Hier steht "Am codogenen Strang (Abb.: Antisense strand) der DNA lagern sich durch Basenpaarung komplementäre Ribonukleotide an." Dies ist falsch. Der Begriff codogen muss mit template ersetzt werden.

mit freundlichen Grüßen Christian (nicht signierter Beitrag von 62.47.221.160 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 13. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Reverse Transkription Bearbeiten

ich würde mal behaupten, dass man das um einiges menschen-freundlicher formulieren kann... ich versteh absolut nicht, worum es überhaupt geht?????? --Sfelke 13:06, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt besser? --Ayacop 16:03, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Woher weiß die Zelle/DNA/etc. wann sie mit der Transkription beginnen soll? Bearbeiten

Die Überschrifft sagt alles... 87.165.180.14 23:16, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

RNA-Polymerase trennt DNA-Doppelhelix in Einzelstränge? Bearbeiten

Verstehe ich den folgenden Satz richtig: Die RNA-Polymerase entspiralisiert im Verlauf der Elongation die Doppelhelix, dass die RNA-Polymerase die DNA-Doppelhelix in Einzelstränge trenne? Macht das nicht die DNAse? Verbindet die RNA-Polymerase nicht ausschließlich die Nucleotide, die dann die mRNA bilden? --Nix schlecht 13:13, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fehler in Abschnitt: Archaeelle Transkription Bearbeiten

Zitat: Die Transkription ist in vielen Fälle an das darauf folgende Spleißen der mRNA gekoppelt bevor die mRNA aus einer Kernpore schwimmt oder nun direkt schon weiter zu einem Protein synthetisiert wird.

Anmerkung dazu: Archaeen zählen zu den Prokaryoten, somit haben sie keinen Zellkern und daher auch keine Kernpore. Der obige Satz erscheint in diesem Abschnitt gänzlich deplatziert zu sein.