Diskussion:Tiergarten Tübingen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von NearEMPTiness in Abschnitt Ein neues Foto

Ungefähre Position

Bearbeiten

Nach ein wenig "Sofarecherche" und dank des Links zum Zeitungsartikel kann ich die Position eingrenzen auf die in der folgenden Referenz beschriebene "Mulde" bei N48°30'33 und E9°01'40 (In GE kann man diese Mulde schön sehen). Da ich diese Position nicht zu 100% fixieren kann möchte ich die Koordinaten aber nicht so ohne weiteres einstellen.

Quelle: http://www.tuepedia.de/index.php/H%C3%B6lderlins_%22Burg_T%C3%BCbingen%22#_ref-ftn40_0

Wer sich nicht durch den o.a. Text quälen möchte: es wird eigentlich ein Gedicht von Hölderlin auseinander genommen und geprüft, ob in dem Gedicht die im Artikel benannte Burg gemeint sein kann. Dabei wird am Rande die Lokation des Tierparks beschrieben.

In Referenzen 33 und 40 des Artikels wird auf ein Buch verwiesen, welches 1966 erschienen ist und im Antiquariat gut und gerne zwischen 30 und über 60 Euro kostet, so denn man ein gut erhaltenes Exemplar möchte. (Die weniger guten kosten um die 10 Euro inklusive Versand, Quelle: booklooker.de)

Ich halte es für möglich, dass man in diesem Buch viel Material auch über die Burg bzw. den Tierpark finden kann; bei über 1000 Seiten sollte dort etwas zu finden sein. -- Quality Control 23:12, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Laut dem von dir angegebenen Link gibt es ja einen 10-seitigen Artikel „Mannheims Tiergarten an der Ödenburg“ in diesem Buch. In der WLB müsste das Buch nach meinem Ermessen stehen, ich habe mal im digitalisierten Zettelkatalog[1] versucht, es zu finden – erfolglos, ich werde bei Gelegenheit bibliothekarische Hilfe in Anspruch nehmen ;) --dealerofsalvation 04:47, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Abseits der von mir selbst auferlegten eigentlichen Wikipedia-"Aufgabe", der grammatischen und Rechtschreibungs-QS, bin ich auch an Georecherche interessiert. Dies geht dank GE, Bing, Openstreetmap und anderen Quellen mittlerweile deutlich einfacher und auch viel öfter von Zuhause als früher. --Quality Control 13:34, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ha, ich hab’s im „Digikat“ gefunden: [2]. Jetzt muss ich nur noch dort vorbeikommen … es kann halt ein paar Wochen dauern, bis es mir reinpasst. Und hoffen, dass die Gebührenordnung[3] nicht den Jahresbeitrag von 30 € abknöpft, wenn ich das Teil nur in Präsenz einsehen will. Gruß --dealerofsalvation 17:55, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du weißt doch: Gucken kost' nix... ansonsten schau mal, ob es dort Zeichnungen oder genauere Beschreibungen im Text gibt. Möglicherweise kann man sich auch vom Autor bzw. dem Rechtsnachfolger eine Einzelgenehmigung zur Ablichtung des Texts einholen. Ansonsten: Für den Privatgebrauch ist das Kopieren ansonsten sowieso (bis auf die Materialkosten) kostenlos, weil die Urheberrechtsgebühr schon im Kaufpreis des Fotokopierers enthalten ist.
UPDATE: noch besser: §4 (2): Fernleihe. Wenn du eine Bibliothekskarte irgendwo anders hast kannst du die andere Bibliothek beauftragen, die 10 Seiten zu fotokopieren und dir per Fernleihe zuzusenden. Kopien kosten dann gar nix, nur 1,50 € Fernleihegebühr, wenn ich das richtig verstanden habe. :-) --Quality Control 22:06, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur als kurzes Dankeschön & kurze Rückmeldung: Ich habe meine Stadtbücherei angesprochen, die werden das prüfen und wenn möglich mir als Kopie oder komplett besorgen. Melde mich wieder, wenn es Handfestes gibt. --dealerofsalvation 14:13, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oh, ein neues Bild? Ist etwa der "Foliant" ;-) angekommen? --Quality Control 22:09, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja ja :) Ich bin nur zur Zeit viel unterwegs, und wenn zuhause, habe ich meist noch besseres zu tun als Wikipedia :), und das Buch ist so schlecht zum unterwegs mitnehmen und einarbeiten :) Ich werde mir die relevanten Seiten digitalisieren, es kann noch ein paar Wochen dauern, bis ich die Infos eintrage. Aber es kommt, versprochen :) --dealerofsalvation 23:49, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nun eingetragen, was mir relevant erschien, und auch die Position anhand eines zeitgenössischen Landkartenausschnitts ermittelt. Weitere Fragen sind willkommen. --dealerofsalvation 04:29, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus :-) Und wieder ein Stückchen Wissen dem Verfall entrissen :-) --Quality Control 10:19, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe heute die exakte GPS-Position vor Ort ermittelt: N48°30.454' E9°01.517' (plus-minus 10 Meter) --88.67.4.251 20:14, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Jetzt weiß ich, wo ich hätte suchen müssen. Liegt der alte Käfig unterhalb des südlichen Hauses? Habe ich die GPS Daten richtig konvertiert? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:37, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein, die Position ist falsch eingetragen, die Koordinaten oben sind korrekt; habe die richtige Umrechnung nachgetragen--192.124.26.250 (20:14, 14. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Danke. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2014 (CET)--NearEMPTiness (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Weiterleitung von Mannheims Tiergarten

Bearbeiten

Da in der Primärliteratur der benannte Tierpark auch unter "Mannheims Tiergarten" bekannt ist schlage ich vor, diesen Begriff in die Wikipedia als Weiterleitung auf dieses Lemma aufzunehmen. Eine Suche nach Mannheims Tiergarten findet dieses Lemma leider nicht; nur unter der Ähnlichkeitssuche wird dann Mannheims Tierpark aufgeführt. --Quality Control 14:28, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ob wir den Artikel dorthin verschieben, sehen wir, wenn wir den Schmöker eingesehen haben ;) --dealerofsalvation 17:41, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mohrenäffchen

Bearbeiten

NearEMPTiness, danke für deinen Beitrag [4] zur Klärung, was mit der zeitgenössischen Artenangabe „Mohrenäffchen“ gemeint war. Das hatte ich 2009 schon versucht zu klären. Hier die Diskussion mit unserem leider verstorbenen Säugetier-Experten Bradypus: Diskussion:Meerkatzen#Mohrenaffe. Dass Cercocebus fuliginosus=Weißlid-Mangaben, wird durch die englische Wikipedia gestützt: en:White-eyelid mangabey, Bradypus zufolge wäre Cercocebus fuliginosus allerdings die Halsbandmangabe. Ich würde den Artikel erstmal so lassen, aber vielleicht kommt ja zufällig jemand mit Biologie-Expertenwissen hier vorbei und kann das endgültig klären ;) --dealerofsalvation 06:57, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tiergarten zur Zeit der Tübinger Pfalzgrafen

Bearbeiten

Es gab wohl auch schon einen Tiergarten zur Zeit der Tübinger Pfalzgrafen am Nordhang des Galgenbergs entlang der Stuttgarter Straße: Jürgen Sydow: Geschichte der Stadt Tübingen, Volume 1, Seite 35.--NearEMPTiness 06:35, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein neues Foto

Bearbeiten
 
Tübingen, Wirtschaft zur Oedenburg, Besitzer Eugen Mannheim, Tiergarten, Postkarte der Gebr. Metz, Nr. 42667

Ein neues Foto. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:08, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten