Diskussion:Thomaskirche (Hamburg-Rahlstedt)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von An-d in Abschnitt Der Absatz über die Besetzung

Der Absatz über die Besetzung Bearbeiten

Hallo zusammen.

Der Absatz über die Besetzung der Thomaskirche ist veraltet. Im Hamburger Wochenblatt Nr. 20 von diesem Jahr steht auf Seite fünf, dass das Bündnis "Barco Liberado" das Nutzungsverhältnis bereits am 26. April beendet hat. Anscheinend hat sich die Gruppe "mit der Kirchenbesetzung und den Folgen übernommen".

Leider ist die richtige Seite des Wochenblattes zur Zeit nicht aufrufbar. Ein Link macht daher recht wenige Sinn. - Ich habe denen jedoch gemeldet, dass da irgendwas an ihrer Technik nicht stimmt.

Insgesamt funktionieren diverse Links unten im Artikel zur Thomaskirche nicht. Müsste man mal vielleicht ein wenig aufräumen. ;)

LG - Horatio

Danke für den Hinweis. Ich habe auf Indymedia eine Mitteilung der Gruppe zur Beendigung des Projekts gefunden und den Artikel entsprechend überarbeitet. --Ephramac (Diskussion) 11:40, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mehrere Punkte im Unterbereich "Besetzung" sind nicht richtig!

1. Es war nie der Plan ein "autonomes Jugendzentrum" zu errichten. Ein Treffpunkt für Autonome JA, aber von Jugendzentrum war meines Wissens nach nie die Rede. Das Klientel welches sich dort traf war auch in den seltensten Fällen Jugendlich.

2. Probst Buhl begab sich nicht "umgehend" zur Kirche. Das dauerte durchaus einige Tage.

3. Den "Bandproberaum" gab es schon vor der Besetzung. Dieser wurde damals für die Jugendkirche gebaut.

4. Der "Gemüsegarten" ist umgesetzt worden. Um die Früchte zu ernten, war die Aktion jedoch zu kurz.

5. Es gab nicht nur eine Flüchtlingsrunde, es wurden auch durchaus Flüchtlinge (also aus anderen Ländern, die nicht zur EU gehören) einquartiert.

Zudem fehlt, das es eine regelmäßige "offene Küche" für Jedermann/Frau jeden Donnerstag um 16 Uhr gab.

Zudem fehlt, das dort in den Gemeinschaftsräumen regelmäßig Konzerte/Auftritte gab. Meist auf Lau, manchmal für Eintritt (1-2 Euro, welches dann jedoch direkt an die Band ging. Einfach weil diese natürlich Kosten für die Anfahrt hatten.)

Zudem fehlt, das für diese Aktion am Anfang 80 Kisten Fritz Cola gespendet worden sind.

Zudem fehlt, das der um die Ecke liegende Netto-Supermarkt die Aktion mit Brot und Brötchenspenden unterstützt hat. (und gegen Containern keinen Einspruch erhob) Psst... die legten da teils extra was drauf für die Leute aus der Kirche...psst.

Zudem fehlt, das sich die Besetzung nur auf das Pastoratshaus und die Gemeinschaftsräume der Kirche bezog, nicht jedoch auf den Kirchturm oder das Kirchenschiff selbst.

Zudem fehlt, das im Dezember 2017, kurz nach der Verhandlung zwischen dem neu gegründeten Verein und den Vertretern der Kirche - die ihre Bedingungen für eine weitere Nutzung diktierten, der Vandalismus innerhalb der Räumlichkeiten ausbrach. Vorher war Kunst in Form von Graffiti (Stift, Sprühfarbe, etc.) nur auf die Toilettenräume begrenzt.

Nach dieser Verhandlung konnte man überall Texte und Parolen entdecken. Von den Verhandlungsführern bzw. von den Vereinsmitgliedern war das (vermutlich) keinesfalls geplant, zeigte jedoch auch, wie wenig Einfluss sie auf die Menschen hatten, die dort verkehrten.

Zudem fehlt, das eine offene Kleiderkammer eingerichtet worden ist.

Zudem fehlt, das die "Besetzer" am Anfang fast das Uhrwerk des Glockenturms beschädigt haben. (Zum Glück haben die nur die Zeiger auf der einen Seite ein wenig durcheinander gebracht.)


Insgesamt ist (aus meiner Sicht) das Projekt vor allem daran gescheitert, das solch eine Idee ein Vollzeitjob ist. Die Menschen, die sich dafür eingesetzt haben, denen das wichtig war, aufgrund ihrer Überzeugung, hatten jedoch auch noch andere Verpflichtungen. Denen war schlicht nicht klar, das für Überzeugung und für Ideen auch eben jederzeit jemand da sein muss um dieses umzusetzen.

Und denen die Zeit hatten, waren so nach und nach die Regeln schlicht egal und setzten sich darüber hinweg. Beispiel Rauchen: "In den Räumlichkeiten wird nicht geraucht!" - Dies klappte solange, bis sich einer im Winter über dieses Verbot hinweg setzte. Danach wurde in den Räumlichkeiten überall geraucht. War aber auch niemand von den Verantwortlichen da. War ja auch scheiße kalt draußen.

Nachtrag: Die Betriebskosten des Gebäudes und des umliegenden Geländes betragen rund 50.000 Euro pro Jahr. (laut der Monatsschrift der evgl. Kirche) Die Idee, die Räumlichkeiten zu nutzen ohne jegliche finanzielle Beteiligung zu erheben, ist für die paar Verantwortlichen aus eigener Tasche nicht aufzubringen. https://www.meiendorf-oldenfelde.de/fileadmin/user_upload/baukaesten/Baukasten_KG_Meiendorf_Oldenfelde/Dokumente/PM-Besetzung-Jugendkirche-beendet.pdf Und die evangelische Kirche (Kirchenkreis Hamburg Ost), sieht sich nicht in der Verpflichtung Menschen zu unterstützen, die nicht an Gott glauben.

LG - Horatio (nicht signierter Beitrag von 77.6.84.209 (Diskussion) 07:06, 24. Jun. 2019‎)

Hallo Horatio. Ich habe einige deiner Anmerkungen umgesetzt, sofern sich diese mit Quellen belegen lassen. Wikipedia darf nicht zur Primärquelle werden (WP:TF), sondern es werden nur bereits bestehende Quellen zitiert. Danke trotzdem für deinen Bericht an dieser Stelle. Grüße! --Ephramac (Diskussion) 09:45, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade das 2018er Rahlstedter Jahrbuch in den Einzelnachweisen verlinkt. Die zuletzt von mir eingefügten Anpassungen waren von dort. Mit dem Link ist das auch ohne das Buch nachvollziehbar. --An-d (Diskussion) 13:07, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@An-d: Kannst du mir erklären, wie es zu wortwörtlichen Übereinstimmungen deines Edits [1] mit dem besagten Jahrbuch [2] ohne Verweis auf diese Quelle kommt? Siehe WP:Textplagiat. --Ephramac (Diskussion) 09:24, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Ephramac:Ja, danke auch, Plagiatsvorwürfe hört man doch gern. Es ist nicht wortwörtlich übernommen, aber ich habe mich sehr bewusst sehr eng an die Vorlage gehalten um mögliche Fehlinterpretationen der Ereignisse durch mich weitgehend auszuschließen. Die Quelle "Rahlstedter Jahrbuch 2018" ist bei dem von dir aufgeführten Edit vom Mai 2019 auch bereits von mir mit angegeben worden. Ergänzt habe ich am 4. Juni 2020 die inzwischen vorhandene online-Quelle, um deinen Vorwurf, ich hätte Wikipedia zur Primärquelle gemacht, zu entkräften. Hast du weiteren Bedarf für Erklärungen? --An-d (Diskussion) 20:59, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten