Diskussion:Theodor Merrill

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goesseln in Abschnitt Deutsch-Amerikaner

Literatur

Bearbeiten

Hallo Leit. Unbedingt Eingang finden, sollten die nachfolgenden Publikationen:

  • Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) 2 Bände, J. P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, S. 885–890.
  • Wolfram Hagspiel: Villen im Kölner Süden. Rodenkirchen, Sürth, Weiss und Hahnwald. (mit Fotografien von Hans-Georg Esch) J. P. Bachem Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7616-2488-3, S. 48–55, 66–69, 125–151 und 156–159.

Sie beinhalten zu zahlreichen Villen, aber auch zu Herkunft und Vita Merrills die wesentlichen Informationen. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 07:35, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel stammt nicht aus meiner Feder. Ich war selbst überrascht, als ich ihn unter den Neuen Artikeln gesehen habe. Ich hatte geplant, einen Stub anzulegen, aber in dieser Ausführlichkeit mit den zahlreichen Einzelnachweisen hätte ich das so schnell nicht hinbekommen. Gruß--Leit (Diskussion) 16:59, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oh Sorry. Hatte so oft Deinen Namen gelesen, da ging mir das durch. Gut ändert ja nix. Vielleicht hat ja jemand anderes Lust:-) Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 17:29, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Seitenangaben aus den Büchern (mir nicht vorliegend) könnte man ja trotzdem ergänzen, ohne sie für den Artikel zu verwenden.--Leit (Diskussion) 18:08, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Haus M. Siebengebirge

Bearbeiten

Was soll das für ein Gebäude sein?--Leit (Diskussion) 18:08, 23. Jan. 2013 (CET) Irgendein Gebäude über Ittenbach. Vermutlich das katholische Schulungsheim Haus Marienhof, gegründet 1949/51.--Leit (Diskussion) 18:19, 23. Jan. 2013 (CET) Oder doch nicht, das entsprechende Werk schon 1940 erschienen ist.--Leit (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Merrill migrierte 1938/39 und kam erst 1959 nach Deutschland zurück. So ich es nicht überlesen habe, listet Hagspiel es 1996 nicht. --HOPflaume (Diskussion) 18:26, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut Artikel soll es ja vor 1951 entstanden sein mit der Quellenangabe Rudolf Pfister (Hrsg.): 150 Eigenheime Bruckmann Verlag, München 1951 (bei Google Books leider nicht mal auszugsweise greifbar). Also bedeutet das, es soll vor 1951 entstanden sein, weil es in einer 1951 erschienen Quelle schon aufgelistet ist (demnach kann das Haus auch vor 1939 errichtet worden sein).--Leit (Diskussion) 18:34, 23. Jan. 2013 (CET) Es heißt wohl nicht Haus M., sondern im Ganzen Haus S.M.--Leit (Diskussion) 18:36, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jaja, das hab ich schon verstanden. Diesen Titel besitze ich selbst auch nicht. Es gibt da im Zweifel nur ein Problem: Nicht selten, wenn Objekte nur mit Haus M. oder X. oder was auch immer (S. M.) benannt wurden, stehen diese mitunter auch ganz woanders. Der Bauherr war dann zwar mit einer Veröffentlichung der Zeichnungen und Bilder seines Hauses einverstanden, aber nur unter verschwommener Benennung der Adresse. Die muß dann also nicht unbedingt stimmen. Bei Hagspiel finde ich 1996 Häuser z.B. in Bonn, Plittersdorf, Muffendorf oder auch Remagen, aber halt nicht Ittenbach. Ich werde aber versuchen mich schlau zu machen. --HOPflaume (Diskussion) 18:41, 23. Jan. 2013 (CET) Die Ausgabe von "Das schöne Heim" wertete Hagspiel übrigens aus. --HOPflaume (Diskussion) 18:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gut, danke für die Mühe. Habe aus Google Books noch einen größeren Auszug gepresst: Architekt Theodor Merrill, Köln. Haus S. M. im Siebengebirge (Gartenseite) Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Fritz Ruempler Foto M. Krqjncsky, Charlcltmbvri Felzer & Stahl, Berlin. Damenzimmer in. Zwei Einfamilienhäuser von Architekt Theodor Merrill, ... Und noch ein Haus M. in Köln.--Leit (Diskussion) 18:49, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Haus M. kann ja auch sein eigens sein. Hagspiel listet 1996 rund 200 Positionen (teilweise wiederum mehrere Objekte umfassend). Er wertete ja auch die einschlägigen Bauzeitschriften aus. --HOPflaume (Diskussion) 18:57, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Familie

Bearbeiten

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Helen Merrill (Theateragentin) eine Tochter war. Auch sie emigrierte 1939 in die USA. --Goesseln (Diskussion) 16:53, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Deutsch-Amerikaner

Bearbeiten

steht hier: war ein deutsch-amerikanischer Architekt. Das halte ich für problematisch. Es steht hier auch: Merrill war zeitlebens Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika. Was hier allerdings nicht steht, ob und wie Merrill im Laufe seines Lebens die deutsche Staatsbürgerschaft erworben hat. Um dann als amerikanischer Deutscher von 1939 bis ?1959? in den USA zu leben. Aus Gründen, die hier auch nicht wirklich stehen. Mal unabhängig davon, dass Wikipedia eine eigene Ansicht von Deutsch-Amerikaner hat (Deutscher, der in die USA ausgewandert ist). --Goesseln (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten