Diskussion:Thai Rung Union Car

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hdamm in Abschnitt Fehlende Quellen

Fehlende Quellen

Bearbeiten

Die Angaben der "Quellen" in diesem Artikel genügt nicht den Anforderungen von Wikipedia:Belege! Angaben wie "verschiedene Webseiten" und "Freundschaftskontakte nach Thailand" sind keine gültigen Angaben. Zitat aus der o.g. Hilfeseite (Unterstreichung von mir): Erst wenn alle Angaben überprüfbar sind, kann sichergestellt werden, dass es sich bei Textbeiträgen um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung handelt. Also bitte möglichst bald stichhaltige Belege liefern, damit der Artikel nicht gelöscht wird. --Hdamm 09:02, 10. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: auch unter den "Weblinks" bitte nur funktionierende Links einstellen (siehe: WP:WEB, dort insbesondere Punkt 6)! --Hdamm 09:05, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quellen wurden nun nachvollziehbar belegt; der angegebene Weblink funktioniert; Belege-Papperl entfernt. --MartinHansV 00:04, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo MartinHansV. Scheinbar hast Du nicht gelsen, worauf ich oben hingewiesen habe: Punkt 6 in WP:WEB lautet:
Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar und so weiter).
Und genau das ist hier der Fall: ohne Flash-Player gibts nur ne leere Seite zu sehen. Es handelt sich hier also nicht um einen Weblink im Sinne der Wikipedida. --Hdamm 10:13, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da es sich um die Webseite der ThaiRung handelt muss ich es als Quelle angeben und auch den Link dorthin bekannt geben. Ob der Nutzer den Flash Player hat oder nicht, dass kann ich nicht prüfen. Dieser ist aber kostenlos und innerhalb weniger Minuten bei Adobe downloadbar. Also kein Problem. --Alexander F.P. Busse 12:01, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob man eine zusätzliche Software irgendwo runterladen kann, sondern um die Bevormundung, im Sinne von: Lieber Benutzer, wir haben zwar hier eine Webseite, aber es dürfen noch lange nicht alle sehen, was wir anzubieten haben. Das zugehörige Stichwort heißt "barrierefrei".
Zitat: „Barrierefreiheit“ beschreibt den ungehinderten Zugang zu Informationen im Internet in erster Linie für behinderte Internetnutzer. Blinde Surfer müssen sich beispielsweise den Text einer Webseite mit einem speziellen Browser vorlesen lassen und sind so auf eine sinnvolle Gliederung der Inhalte und auf aussagekräftige Textbeschreibungen für Bilder angewiesen. Vielleicht verstehst Du jetzt, was ich meine. Weitere Infos z.B. hier.
Ausserdem hast Du den Link nach ThaiRung nicht im Abschnitt "Quellen" stehen (da hättest Du vorzugsweise eine spezielle Seite angeben müssen, auf der man Deine Informationen nachprüfen kann), sondern unter "Weblinks", was soviel heißt wie "Weiterführende Online-Literatur". --Hdamm 15:59, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dass ich die Webseite der ThaiRung als Quelle benutzt habe, ist dem Text zu entnehmen. Denn eine Quellenangabe dessen ist vorhanden. Der Link allerdings ist weiter unten aufgeführt. Was nicht barrierefreie Seiten zu ThaiRung anbelangt, die sind schwer zu finden. Werde sobals wie möglich diese unter Weblinks/Webseiten angeben. --Alexander F.P. Busse 16:13, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Hdamm: Offensichtlich ist bei mir JavaScript aktiviert, denn die Website war mit ohne Schwierigkeiten zugänglich. Daher habe ich die "Barriere" nicht bemerkt. Aber solch eine Website als Quelle ist immer noch besser als gar keine. --MartinHansV 16:59, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@MartinHansV: Hat nix mit JavaScript zu tun. In Firefox (und auch in Opera) kann man solche Sachen gezielt(!) ein- und ausschalten (F12 und Klick). So kann ich sehen, dass ein Flash-Player benötigt wird.
Jetzt mit dem Flash-Hinweis bei den Weblinks ist das von mir aus o.k., wollte eigentlich nur darlegen, dass nicht alles das ist, was es auf den ersten, flüchtigen Blick zu sein scheint. Ausserdem hat Benutzer:AlexanderFPbusse versprochen, sich um weitere Links zu bemühen. --Hdamm 19:01, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel bedarf einer dringenden Überarbeitung:

  • „Kit-Car“ hat doch sicher nichts mit Kit Car zu tun? Wenn doch, bitte erläutern.
  • Der gesamte Absatz „Modelle“ scheint aus einem Katalog abgeschrieben zu sein. Bitte überarbeiten oder besser: ganz entfernen.
  • Welche Informationen bietet für einen Laien der Absatz „Produktionen für andere Automobilmarken“? Wieso steht der „Mitsubishi Strada“ dreimal in der Liste? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der noch immer auf dem technischen Stand von „1987–1997“ gebaut wird? Und was macht es für diesen Artikel für einen Unterschied, ob dort ein „Nissan Wingroad“ erwähnt ist oder nicht? Am besten auch diese Liste entfernen.
  • Zu den Weblinks habe ich im verherigen Absatz bereits etwas angemerkt.

--Hdamm 14:13, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


  • Kit Cars sind Autos die als Bausätze geliefert werden. Der Zusammenbau übernimmt entweder der Kunde oder Firmen die sich vertraglich an den Zusammenbau solcher Fahrzeuge gebunden haben.
  • Abgeschrieben ist der Modell-Teil nicht. Den habe ich aus dem Internet zusammengesetzt. Dabei haben mir einige meiner Thai-Bekanntschaften geholfen. Der Artikel ist zu 100% frei formuliert und ohne jegliche Vorlage entstanden. Das einzige von mir übernommene sind die dort angegebene Fakten.
  • Die Modelle sind entsprechend nach Produktnamen und dem Produktionszeitraum ersichtlich. Da diese bei von der Thai Rung Union Car produziert wurden sind diese hier auch aufzuführen. Der Stand dieser Modelle wurden von den herstellern diktiert. Die meisten der von ThaiRung gebauten Autos sind auch hier in Deutschland erhältlich. So der Ford Ranger, Mzda B usw. Diese sind entsprechend derer Unternehmen auch hier noch einmal seperat in Wikipedia nachschlagbar. Darum habe ich zu diesen Modellen auch keine Fakten eingetragen.
  • Wingroad-Modelle von Nissan gibt es viele von Nissan. So unterscheiden sich die japanischen Modelle zu den thailändischen Modellen schon alleine von der Karosserie. Aber auch der südafrikanische ist noch einmal eine vollkommen andere Baureihe. Die Modelle haben nichts gemeinsam außer dem Namen. Daher müssen sie auch entsprechend gesondert werden. ThaiRung war nun mal der Produzent des Thai-Modells.

--Alexander F.P. Busse 17:50, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Alexander.
  • Hast Du denn den o.g. Artikel Kit Car gelesen?
  • Zu den "Modellen": Solche Formulierungen wie "eine elegant und sportliche Designkreation" oder "schlichte Eleganz" gehören nicht in die Wikipadia, bestenfalls in eine Verkaufsbeschreibung. Daher meine Idee, dass es aus einem Katalog stammt. Trotzdem: bitte überarbeiten.
  • Noch "Modelle": Was ist bitte ist eine "Motorisierung von 143"?
  • Noch "Modelle": bitte überprüfe einmal Deine Absatz-Unterteilung: wenn es kein 2.2 bzw. 2.3 gibt, brauch es auch kein 2.1! Aber vielleicht willst Du ja neben Thailand (2.1) noch weitere Länder (2.2 usw.) nennen?
  • Nochmal zu "Produktionen für andere Automobilmarken": im allerersten Absatz steht doch bereits, dass "das Werk Automobile für die Marken Isuzu, Nissan," usw. produziert. Ist es wirklich interessant, ob dort ein "Suzuki Caribian Sporty (1985–1999)" produziert wird/wurde oder nicht? Ich interessiere mich nicht so sehr für Autos, daher diese Frage. Wenn Du es für wichtig hältst, dann erfasse bitte zu jedem Modell dieser Liste zusätzliche Informationen. Sonst ist das nur eine nichtssagende Aufzählung wie ein Telefonbuch, dazu würde ich aber nicht die Wikipedia bemühen. Hinweis: Du hast doch oben in Deiner Antwort bereits einige Ansätze beschrieben.
Hinweis: Bitte studiere einmal WP:OMA. Danke. Gruß --Hdamm 18:24, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • ThaiRung bemüht sich momentan seine Modelle auch in anderen Ländern unter seinem Markenzeichen zu vertreiben. Daher wird es sicherlich bald einen Punkt 2.2 geben. Wenn es momentan auch noch unsicher ist wann dieser kommen wird.
  • Die 143" stammt nicht von mir. Der Text wurde mehrmals überarbeitet und es wurden ausversehen die Buchstaben PS herausgelöscht. Habe dies jedoch selbst nicht gesehen. Daher kann ich dies nur vermuten. In der letzlich überarbeiteten Tabellenform wurde dies von einem anderen User bereits berichtet.
  • Die Produktionen für andere Marken sind ebenso wichtig aufzuzählen. Denn immerhin handelt es sich ja um ein Produkt dieses Unternehmens. Informationen zu diesen sammle ich momentan zusammen. Diese werde ich bald ergänzen. In welcher Form ist jedoch noch ungewiss. Da male ich mir nebenher noch ein Konzept aus. Werde die einzelnen Produktionsstätten nach Marke aufteilen und dementsprechend auf deren Produkte eingehen. Eine Verlinkung werde ich dann im Wikipedia-Hauptartikel der jeweiligen Marke anlegen. So wird es dann wesentlich übersichtlicher sein. Dies wird entsprechend Zeit in Anspruch nehmen. Denn ich Arbeite sehr viel nebenher! Mfg --Alexander F.P. Busse 00:27, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Klasse, danke für die Info. --Hdamm 12:35, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten