Diskussion:Tendenzpolitik

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von DerHandelsreisende in Abschnitt Schaukelstuhlpolitik

Ausbaufähig ;) Ar-ras 19:35, 26. Aug 2006 (CEST)

Sieg/Erfolg

Bearbeiten

Wenn geschrieben wird, staatlichen Interessen zum Sieg zu verhelfen und da ich mich nicht mit den Feinheiten befaßt habe, frage ich den Geschichts-LK Menschen, ob es nicht auch analog heutiger Regeln (egal, ob sich jeder Politiker dran hält und lassen wir macchiavellistische Elemente mal 'raus....) statt Sieg besser Erfolg heißen dürfte. TILMAN KLUGE 07:57, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schaukelstuhlpolitik

Bearbeiten

Hatte den Begriff Schaukelstuhlpolitik irgendwo schonmal aufgeschnappt, ist das eine andere Bezeichnung für Tendenzpolitik? --Fraenzl 19:55, 16. Mär. 2010 (CET)FraenzlBeantworten

Nein. Schaukelstuhlpolitik beschreibt die Vorgehensweise Bismarcks sich je nach Gesetzesvorhaben sich mit den jeweiligen Parteien zu verbünden und so meist gegeneinander auszuspielen. Tendenzpolitik ist die Vorgehensweise der Parteien. Indem die Parteien nur stur ihrer eigenen Tendenz/ihren politischen Zielen nachgehen, können diese erst gegeneinander ausgespielt werden. Im Parlament hätte nämlich durch eine geschlossene Front gegen Bismarck die Regierung komplett stoppen können. Aber da die Parteien untereinander "verfeindet" waren kamen diese nie zum Konsens. Ihre Tendenz lag ihnen im Weg. --DerHandelsreisende (Diskussion) 11:50, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten