Diskussion:Tempelvorhang

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ktiv in Abschnitt Reihenfolge

irrtüml Gleichsetzg m. „Parochet“ Bearbeiten

Häufiger Irrtum. Wurde bspw seit [2011] in WP kolportiert. Und geglaubt.--Gametes (Diskussion) 08:08, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und? Wer wo was bei Wikipedia behauptet ist unwichtig. Wo bitte wird in zitierfähiger Literatur behauptet das die "Synagoge mit dem Parochet vor dem Toraschrein eine Nachbildung des Tempelvorhangs geschaffen habe"? "Kittel, a.a.O." bleibt so natürlich ein Witz und kein Beleg, bitte Hilfe:Einzelnachweise lesen! --2003:4D:EB21:1201:3551:7989:500B:A2F 00:02, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bedeutung Bearbeiten

Über die Auffassungen des Tempelvorhangs im rabbinischen Judentum zur Zeit der Evangelisten: Hermann Strack / Paul Billerbeck, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 6 Bde., München 1922–1961; Band 1, S.1043–1046 zur Stelle Matth 27,51.

In den Jahren 75–79 verfasste Flavius Josephus das Werk »Geschichte des jüdischen Krieges«; darin zum Tempelvorhang (Buch 5, Kapitel 5,4 ¶ 212):

»Vor diesen Flügelthüren befand sich ein Vorhang von gleicher Größe, eine aus Hyacinth, Byssus, Scharlach und Purpur buntgewirkte, sogenannte Babylonische Decke von wunderbarer Arbeit, deren Farbenmischung nicht ohne Bedachtnahme auf die Bedeutung des betreffenden Stoffes geschehen war; sie sollte damit gleichsam ein Bild des Universums bieten. Mit dem Scharlach sollte der Vorhang das Feuer, mit dem Byssus die Erde, mit der Hyacinthfarbe die Luft und mit dem Purpur das Meer andeuten, da zwei dieser Stoffe schon mit ihrer Farbenähnlichkeit, der Byssus und der Purpur aber durch ihre Herkunft an die ihnen entsprechenden Elemente gemahnen, indem den Byssus die Erde, den Purpur aber das Meer hervorbringt.« (Dt. Übers. von Philipp Kohout, Linz 1901 bei: https://de.wikisource.org/wiki/Juedischer_Krieg/Buch_V_5-9)

Cornelius a Lapide (1567–1637) fasst in seinem oft aufgelegten Bibelkommentar Auslegungen der Kirchenväter zur Stelle Matth 27,51 zusammen: »Allegorica causa fuit ut significaretur velamentum cæremoniarum legalium veteris legis & templi per Christum patefactum esse & impletum ut iam deinceps non soli Judæi sed & gentiles infideles clare cognoscerent Deum et Christum eiusque mysteria quae Judæi per tot figuras adumbrabant; imo quod Dei cultus et Ecclesia e Ierusalem et templo ad gentes Romamque transiret.«

Pichelmeyer (Diskussion) 16:21, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Reihenfolge Bearbeiten

Was wirklich stört, ist die suggestive Reihenfolge, in der die Quellen hier präsentiert werden. Die rabbinischen Quellen sind später als Josephus; das Protevangelium mit der Marien-Legende stammt aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts, und vielleicht sollte man hier auch klarstellen, dass der Verfasser dieser Marienlegenden zwar allerlei biblische Bezüge herstellt, aber von den Gegebenheiten in Judäa und dem Jerusalemer Tempel keine Ahnung hat.--Ktiv (Diskussion) 08:38, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten