Diskussion:Tatjana Sterneberg

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 84.180.182.43 in Abschnitt Arbeitspflicht

Arbeitspflicht

Bearbeiten

Was unter Zwangsarbeit zu verstehen ist, ist definiert und auch im entsprechenden Artikel nachzulesen. Die Arbeitspflicht im Strafvollzug gilt nicht als Zwangsarbeit. Dass irgendwelche Journalisten und Opferverbandsfunktionäre immer wieder gern reißerische Bezeichnungen suchen, ändert nichts daran. --Zitronenpresse (Diskussion) 12:51, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und im übrigen mussten alle Häftlinge in der DDR arbeiten. Das muss nicht hier besonders herausgehoben werden. --Rita2008 (Diskussion) 22:27, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wir geben hier die Informationen die an ANDERER Stelle als relevant erachtet werden. Deine Wünsche sind nicht von Interesse.--Tohma (Diskussion) 22:32, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber nicht Du allein bestimmst, welche ANDEREN Stellen hier als wesentlich erachtet werden. --Rita2008 (Diskussion) 23:30, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sie ist schließlich nicht zu dem Zweck verhaftet worden, Zwangsarbeit zu leisten, sondern weil sie Gesetze der DDR verletzt hat. (Über deren Rechtmäßigkeit müssen wir hier nicht diskutieren). --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was interessiert das denn hier? Mal wieder am forschen? Hier interessiert die Bezeichnung von Sterneberg in den sehr zahlreichen Quellen. Endlich mal gelesen? Dann könnte man sich diese völlig überflüssige "Diskussion" sparen.--Tohma (Diskussion) 19:11, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Person Tatjana S. ist deshalb eine Person der Zeitgeschichte, weil ihr Schicksal als Zwangsarbeiterin beispielhaft Nachwirkung erfahren hat. Daher gehört das selbstverständlich in die Einleitung. Aus diesem Status ergibt sich die historische Bedeutung. MfG, --Brodkey65|Pro Inklusionismus in der Wikipedia 00:03, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht speziell ihr Schicksal als Zwangsarbeiterin, sondern als Häftling in der DDR, da gehörte es dazu (wie übrigens auch heute in Deutschland), dass sie sich ihren Lebensunterhalt dort durch Arbeit verdiente. --Rita2008 (Diskussion) 18:31, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und bitte wenigstens Ref. nr. 5 entfernen. Dort steht der Begriff Zwangsarbeiterin nicht explizit drin. Und übrigens: WP:Quellen: "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Eure Quellen sind alles Zeitungsartikel, also nicht gerade wissenschaftlich. --Rita2008 (Diskussion) 18:40, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In ref 5 steht Zwangsarbeit.- Wenn man weiterliest in WP:Quellen, findet man auch noch etwas zu Themen der Zeitgeschichte/aktuellen Themen. Du kannst natürlich einen LA auf den Artikel stellen mit dem Hinweis, dass es noch keine wissenschaftlichen Quellen gibt.--Tohma (Diskussion) 19:32, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1. Tatjana Sterneberg promotet sich seitdem sie mit Carl-Wolfgang Holzapfel liiert ist - einem einschlägigen Verehrer des Hitler-Stellvertreters Rudolf Hess, den Holzapfel unter Androhung einer "Selbstverbrennung" freipressen wollte. Holzapfel ist deswegen dominant wichtig, weil Sterneberg selbst die geistige Schaffenskraft zur eloquenten Selbstdarstellung fehlt, ihr Lebensgefährte hingegen seit über 40 Jahren politischen Fanatismus lebt und exzessiv promotet. Erwähnenswert dürfte ebenso sein, dass weder die BSTU noch jeglicher anerkannte Opferverein der DDR etwas mit Sterneberg oder geschweige Holzapfel etwas zu tun haben möchten. Ich empfehle hierzu einen kurzen Auszug aus einem Sachbuch; siehe:

http://juni53.myblog.de/juni53/art/6945300/Carl-Wo

FAZIT: 250 000 Menschen der DDR waren aus politischen Gründen in Haft. Von Frau Sterneberg gibt es nicht mal die üblicherweise vorgelegten Rehabilitationen oder Bestätigungen darüber, nicht mit dem MfS kooperiert zu haben. Statt dessen werden - natürlich ohne Angabe von Quellen - Mutmaßungen darüber getroffen, dass Sterneberg Vorbild für eine Filmrolle gewesen wäre. Die Autoren würden sich in Kenntnis dieser Person distanzieren!

Frage: WAS und wer steht denn nun hinter diesem Wikipedia-Beitrag? Ich erkenne darin nur reine Selbstüberhöhung. Da ich dieser unleidlichen Dame seit über 5 Jahren immer dort begegne wo sie ungeladen erscheint um sich zu promoten, kann ich nur den Kopf schütteln. (nicht signierter Beitrag von 84.180.182.43 (Diskussion) 19:25, 27. Mär. 2014 (CET))Beantworten