Diskussion:Türkischer Hip-Hop

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 77.186.169.27 in Abschnitt Beitrag vom Senat/jugendprojekte
Bearbeiten

Der Link müsste jetzt zwar wieder funktionieren (zumindest habe ich versucht, ihn zu aktualisieren), ist aber insgesamt falsch, da er zu einem Fachzeitschriftenartikel führt und nicht zu der angegebenen Quelle, die als online-Dissertation bei der Unibibliothek Frankfurt auf dem Server liegt. Möchte nicht in dem Artikel "rumfuschen", aber der Autor/die Autorin sollte sich vielleicht für eine der beiden Möglichkeiten - entweder Parapluie-Artikel "Zur Weltmusikparty oder in die Türkendisko" oder Dissertation "Musik in der Migration" - entscheiden.

Vorsicht, Verwirrung!

Bearbeiten

In der Türkei - wenn man sich etwas auskennt - gibt es auch Hip-Hop-Acts, die überhaupt nix mit Deutschland zu tun haben; warum sollte man da nicht auch mal eine weibliche Vertreterin nennen: Sultana. Allerdings im Artikel werden klar und deutlich nur diejenigen beleuchtet, die mit Deutschland irgendwie involviert sind: z. B. aus dessen Einwandererfamilien stammen. Daher finde ich den Artikel viel zu einseitig. -andy 92.229.121.186 00:09, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

dieser artikel müsste eigentlich türkischer hip hop in deutschland heißen

Bearbeiten

viele wichtige vertreter der szene fehlen hier im artikel, viele infos sind falsch od. ungenügend...maxi singles und sampler beiträge werden als album veröffentlichungen beschrieben, jahreszahlen sind falsch...usw usf..interessiert wahrscheinlich eh keinen (nicht signierter Beitrag von 84.59.13.59 (Diskussion) 15:58, 31. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Bearbeiten

die seite die ihr verlinkt habt ist tot (turkhiphop.net), war nie relevant, www.hiphoplife.com.tr ist ist die größte seite zum thema türkischen hip hop (nicht signierter Beitrag von 84.59.18.179 (Diskussion) 20:51, 28. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Beitrag vom Senat/jugendprojekte

Bearbeiten

ich finde es lustig wie sehr man die förderung des senats und die jugendarbeit hervorheben will.. und das man sagt hiphop bands wie islamic force oder king size oder karakan wäre ohne dem beitrag von den stadtverwaltungen nicht entstanden.. natürlich darf man den beitrag der stadtvewaltungen etc nich ganz abstreiten aber trotzdem gibt es viele türkische mcs die behaupten das sie in den 80ern und anfang 90er vieles aus eigener Tasche investieren mussten um türkischen hiphop zu etablieren..

achso und wie ein vorredner schon sagte, zurzeit gibt es etliche sogar fast viel mehr türkische raper in türkei selbst..aber das der anfang fast nur hier in deutschland gemacht wurde kann man sagen, ok aber trotzdem nicht die rapper in anatolien vergessen.. (nicht signierter Beitrag von 77.186.169.27 (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2014 (CET))Beantworten