Zu Relevanz und Quellen

Bearbeiten

Hinweise vom Ersteller der Erstversion des Artikels:

  • Die Relevanz ist gemäß WP:Relevanz#Bildende_Künstler gegeben: deutlich mehr als „mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen“; mehr als „mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert“.
  • Die Angaben zur Vita beruhen v.a. auf dem unter Literatur genannten Buch von H. Landwehr und für die neuere Zeit auf den Angaben auf S. Wankes Homepage (s. Weblinks); bei beidem kommen zudem mündliche Informationen und eigene Anschauung (Besuch von Ausstellungen und Inszenierungen) hinzu.
  • Besonders die Beschreibung der künstlerischen Besonderheiten dürfte sicher ausführlicher werden; ich habe es aber für den Anfang mal mit einer kurzen Fassung bewenden lassen und möchte dies eher später noch ausbauen.

Mit Bitte um (konstruktive ;-) Kritik und Ergänzungen -- Aristeas 16:39, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Textübereinstimmungen (keine Urheberrechtsverletzung)

Bearbeiten

Hinweise zur Klarstellung: Meine Fassung vom 3. Mai 2011, 10:42 Uhr weist einige textliche Übereinstimmungen mit der Kurzbiografie Sylvia Wankes auf der Website des Theaters Naumburg auf. Es handelt sich jedoch um keine URV. Im Detail (falls das jemand so genau wissen will ;–): Um diesen 2007 von mir geschriebenen WP-Artikel möglichst effizient und kompetent zu aktualisieren, bat ich Helmut Landwehr um einige Hinweise zur Überarbeitung des Artikels. Er schickte mir daraufhin eine aktuelle Kurzbiografie Wankes mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass wir diese oder Teile daraus auch wörtlich für die WP übernehmen könnten, ohne dass irgendwelche Hinweise (Namensnennung etc.) erforderlich seien. Da ich durch ein Missverständnis überdies annahm, dass jene Kurzbiografie auch eigens für diesen Zweck geschrieben wurde, also unveröffentlicht und gewissermaßen eine reine Textspende an die WP sei, übernahm ich bei der Überarbeitung des Artikels tatsächlich einige Formulierungen wörtlich oder fast wörtlich. Erst im Nachhinein stellte ich fest, dass dieselbe Kurzbiografie aus Landwehrs Feder auch auf der Website des Theaters Naumburg zu finden ist, so dass es nun so aussieht, als ob ich von dort abgeschrieben hätte. Dem ist nicht so, und da Helmut Landwehr der Verwendung seines Textes ausdrücklich zugestimmt hat (was sich bei Bedarf belegen lässt), sind diese Übereinstimmungen an sich harmlos. Dennoch habe ich den Artikel daraufhin nochmals durchgearbeitet, nicht nur, um Irritationen über vermeintliche URVs zu vermeiden, sondern v.a. auch, um die stilistische Geschlossenheit des Artikels, die durch meine etwas eilige Überarbeitung gestört war, wiederherzustellen. Die einzige markante Formulierung, die stehen geblieben ist, weil es sich nicht um eine Faktenfeststellung, sondern um eine Interpretation handelt („dem Bildnerischen auf der Bühne […] Bedeutung zu geben“), ist jetzt der Einfachheit halber als Zitat aus der Naumburger Fassung gekennzeichnet. Noch verbleibende Übereinstimmungen der beiden Texte sind entweder Zufall oder beruhen, wie ein Vergleich mit noch älteren Fassungen unseres Artikels zeigt (z.B. [1]), sogar umgekehrt darauf, dass der Naumburger Artikel nicht uninspiriert von unserem WP-Artikel verfasst wurde … Eine Löschung der Fassung vom 3. Mai 2011, 10:42 Uhr und der folgenden Fassungen bis zur Überarbeitung ist also nicht nötig. --Aristeas 16:23, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten