Diskussion:Syllabizität

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 80.171.17.136

Daraus sollten jeweils eigene Artikel gemacht werden: Ausserdem sollte eine neue Kategorie eingefügt werden, unter denen diese phonetischen Kategorien zusammengefaßt werden.

Heterosyllabizität Bearbeiten

Heterosyllabizität liegt vor, wenn zwei Sprachlaute aufeinanderfolgen und zu verschiedenen Silben gehören. Der Begriff leitet sich von griech. eteros (heteros) „verschieden“ und syllabn (syllabe) „Silbe“ ab.

Der Gegensatz zu heterosyllabisch ist tautosyllabisch.

Beispiele: „au-ßen“ (heterosyllabisch) vs. „aus-sehen“ (ambisyllabisch)


Tautosyllabizität Bearbeiten

Tautosyllabizität ist eine syllabische Relationen zwischen mehreren Sprachlauten. Sie liegt vor, wenn zwei Sprachlaute aufeinanderfolgen, welche zur gleichen Silbe gehören.

Der Gegensatz zu Tautosyllabizität ist Heterosyllabizität.

Isosyllabizität Bearbeiten

Isosyllabizität ist eine syllabische Relationen zwischen mehreren Sprachlauten. Sie liegt vor, wenn zwei Sprachlaute, welche nicht benachbart sein müssen, zur selben Silbe gehören.

Ambisyllabizität Bearbeiten

Ambisyllabizität ist eine syllabische Relationen zwischen mehreren Sprachlauten. Ambisyllabizität zweier benachbarter Silben (Segmente) liegt vor, wenn ein Konsonant zu zwei Silben gehört und zum einen als Endrand der ersten Silbe sowie als Anfangsrand der zweiten Silbe fungiert.

Der Begriff leitet sich von lat. ambi- („von zwei Seiten“) und griech. syllabn (syllabe) „Silbe“ ab.

Die deutsche Orthographie kennzeichnet ambisyllabische Wörter meist durch Doppelschreibung.

Beispiele: „Mut-ter“; „Kes-sel“


Der Artikel "Tautosyllabizität" verweist hierher, wird aber im Artikeltext weder erwähnt noch erklärt. --80.171.17.136 14:14, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Ebenso "Tautosyllabisch" --80.171.17.136 14:15, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten