StuBe (gross B) ist auch die Abkürzung für Studienbegleitprogramm. man sollte hier vielleicht entsprechende Hinweise/Änderungen vornehmen: www.stube-bw.de/ www.uni-hildesheim.de/~stube/ ... (nicht signierter Beitrag von 136.199.8.42 (Diskussion) 25. Aug. 2008, 15:54 Uhr)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:42, 29. Mai 2023 (CEST) (siehe Stube (Begriffsklärung))

Bild

Bearbeiten

Hab’ euch jetzt einmal ein Bild meiner Tiroler Stube reingebastelt. Die »Stube« aus dem Museum erscheint mir untypisch, eine Gasthausstube mit mehreren Tischen, Fußbodenplatten, »auf Holz« bemalte Bänke, Hartfaserplatten, vor allem ungetäfelt, schade. Eine traditionelle Stube hat für mich einen großen Tisch und vielleicht einen kleinen für die Kinder oder zum Frühstück. Eine echte Ansicht zu geben ist allerdings schwer, so groß sind Stuben auch wieder nicht. Mein neuer Apparat macht Panoramabilder, will’s 2016 probieren, wenn ich wieder dort bin. Kritik ok, Fritz@Joern.De, Fritz Jörn (Diskussion) 18:33, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

volkslateinisch extufare, ‚ausdünsten‘

Bearbeiten

Im hier als Beleg angeführten "Etymologischen Wörterbuch des Deutschen" (5. Auflage, S. 1384) heißt es nicht VOLKS-, sondern VULGÄR-Lateinisch (wenn man eine Abkürzung im Wörterbuch findet, sollte man auch dorthin blättern, wo die Abkürzungen erklärt sind, gell), außerdem "extupare" und nicht "extufare". (nicht signierter Beitrag von 80.255.7.11 (Diskussion) 17:36, 20. Okt. 2020 (CEST))Beantworten