Diskussion:Strihen

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Gestumblindi in Abschnitt Strihen oder Strihe; Herkunft Bezeichnung

Strihen oder Strihe; Herkunft Bezeichnung

Bearbeiten

Im Artikel über den / die Aargauer Juraberge "Strihen", resp. "Strihe" vermisse ich Hinweise über die Herkunft dieser Ortsbezeichnung. Kann mir jemand helfen? Besten Dank. --2A05:DCC0:E:E200:5D78:B63B:FF56:3C45 14:35, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das Projekt Aargauer Namenbuch scheint noch im Aufbau begriffen zu sein. Vielleicht kann Freigut ja etwas dazu sagen. Gestumblindi 16:21, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Leider ist der Aargau namenkundlich tatsächlich ein schwarzes Loch. Um den fraglichen Bergnamen erklären zu können, bräuchte man historische Daten (Nennungen des Namens im Mittelalter), je älter, desto besser, aber die wurden bislang nicht erhoben. Das Schweizerische Idiotikon stellt ihn mit einem Vorbehalt zu Strīche(n), substantiviertes strīche(n) «streichen», aber erstens ergibt das semantisch (bedeutungsmässig) kaum einen Sinn, und zweitens ging es damals von einer falschen (?) Lautung aus: der Topographische Atlas schrieb Strichen, die effektive dialektale Aussprache ist aber Strie. (Die heutige Landeskarte schreibt einerseits Strihe, andrerseits Strie[güpfel] – ersteres etwas historisierend, letzteres rein dialektal). Grundlage ist also wohl ein *Strīhen (die Entwicklung der Lautung wäre dann wie beispielsweise althochdeutsch bīhal zu schweizerdeutsch Biel, althochdeutsch fīhala zu schweizerdeutsch Fiele, althochdeutsch wīhōn nahton zu schweizerdeutsch Wienacht, Wienecht, althochdeutsch firzīhan zu schweizerdeutsch verzie oder althochdeutsch bühil zu schweizerdeutsch Büel mit Schwund von intervokalischem /h/) – aber was heisst *Strīhen? Sollte ich irgendeinst mehr wissen, würde ich wieder aktiv werden. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 12:06, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Nun ist doch noch Antwort vom Projektteam Aargauer Namenbuch gekommen: Sie machen einen grossen Bogen um diesen Bergnamen, da sie weder selbst eine Erklärung haben noch geeignete Literatur kennen. Der Berg behält sein Geheimnis einstweilen für sich. LG, --Freigut (Diskussion) 18:05, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Freigut: Vielen Dank! Ich hoffe, dass die anfragende IP hier auch noch mitliest und die Auskünfte mitbekommt. Vielleicht wäre der geheimnisvolle Berg ja auch einmal ein Ziel für eine Wikipedia-Wanderung, wenn es auch dank Bobo11 schon Fotos gibt ;-) Gestumblindi 21:34, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten