Diskussion:Straßenbahn Wien Type D (2017)

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von E235JREMU in Abschnitt Artikel-Verschiebung von Flexity Wien zu Typ D

Drehzapfenabstand 11,67 m

Bearbeiten

Bei Multigelenkwagen? Es wäre schon interessant, mal zu erfahren, was das bei einem steifachsigen Multigelenker sein soll. –Falk2 (Diskussion) 23:03, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

8 Motoren

Bearbeiten

Wie kann eine Straßenbahn mit 6 Achsen 8 Fahrmotoren haben? --84.112.12.232 11:37, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der letzte große Erfolg von Bombardier in Österreich

Bearbeiten

Bombardier wollte diesen Auftrag unbedingt und hat ihn nach dementsprechender Lobbyarbeit auch bekommen. Die Entteuschung bei Siemens war auch deswegen riesig da aus einem bestehenden Vertrag mit den Wiener Linien noch 120 Optionen offen waren und Siemens fix mit einem Abruf eben dieser gerechnet hat! Stattdessen wurden dan 119 Flexity Wien bei Bombardier gekauft. Siemens hatte den Auftrag praktisch schon verloren als die Wiener Linien neu ausgeschrieben haben. --91.141.68.191 15:11, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel-Verschiebung von Flexity Wien zu Typ D

Bearbeiten

Wieso heißt der Artikel nicht Straßenbahn Wien Type D nach der Art nach dem die meisten anderen Artikel bennant sind ??? --Viepro2009 (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

@Viepro2009: Es sollte schon erwähnt werden, wie die Straßenbahn noch heißt. Gerade vor dem Hintergrund, dass Graz den gleichen Typ bestellt hat.--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:31, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten