Diskussion:Stoßdorf

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wilske in Abschnitt Gut Zissendorf=Kloster Zissendorf?

Gut Zissendorf=Kloster Zissendorf?

Bearbeiten

Da seit einiger Zeit nicht geklärt werden konnte, ob das Kloster mit dem Gut Zissendorf identisch ist, habe ich hier die dahingehende Verlinkung verändert.--Wilske 17:39, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Gut Zissendorf ist zwar am gleichen Standort errichtet, wie das Kloster, allerdings war es im 19. Jahrhundert abgebrannt. --Dc6iq 15:53, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Hilfe. Kannst du hierzu eine Quelle angeben? Wenn du Literatur dazu hast, sollte die auch im Artikel Kloster Zissendorf eingebracht werden. Interessant wäre natürlich auch, ob alles abgebrannt war oder nur das Hauptgebäude. -- Olbertz 20:27, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leider nein, es sind die Aussagen meiner verstorbenen Oma und meiner Mutter, mit denen ich mich damals über das Thema unterhalten hatte (allerdings beide Stoßdorfer Urgestein :-)). -- Dc6iq (Diskussion) 13:38, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@Wilske:

Du hast mit der Fragestellung und der vorherigen Änderung meines Textes zur Kirche leider ein paar relevante geschichtliche Details der Stoßdorfer Geschichte verschwinden lassen. Im meinem Text stand die Erklärung hierzu: "1942 bargen Georg Lehmann und Otto Keller die Glocke der Kapelle, damit sie nicht von den Nationalsozialisten zur Waffenproduktion eingeschmolzen wurde." Diesen wichtigen Satz hast Du seinerzeit verschwinden lassen und später dann den in seiner alleinstehenden Form in der Tat für die Allgemeinheit unwichten Satz des Todes von Georg Lehmann entfernt. Insgesamt zeigt sich aber durch das Wiedereinsetzen der Glocke in den fünfziger Jahren durch die Stoßdorfer Männer, dass sie alle Bescheid wussten und somit (wenn auch in kleinem Maße) durchaus dem NS-Regime nicht "bedingungslos" gehorchten, sondern ihnen eine Verbundenheit zur katholischen Kirche wichtiger war.
Beim Stöbern in den Änderungen habe ich eine zweite Änderung gefunden, die mich zu einem Kommentar anregt: Die Unterteilung in Alt- und Neustoßdorf ist sehr wohl gegeben, Du hast sie einfach entfernt, ohne den Hintergrund zu kennen. Bei Stoßdorf in der heutigen Form handelt es sich um ein Straßendorf, historisch gesehen war der Ursprung aber auf der Alt-Stoßdorfer Seite (nördlich der B8). Der südliche Dorf-Teil ist erst im 20. Jahrhundert durch Wachstum entstanden und auch in anderem Baustil errichtet (der Ortskern natürlich in Fachwerk-Bauweise). Es handelt sich hierbei um keine "offizielle" Unterteilung, aber im Stoßdorfer Sprachgebrauch nach wie vor präsente Beschreibung der (durch die L333 gegebenen) Teilung des Dorfes.
Um keinen Edit-War aufkommen zu lassen, bitte ich Dich in dieser Diskussion darum die Sachverhalte in passende Worte zu kleiden. -- Dc6iq (Diskussion) 14:15, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Dc6iq, da du dich da ja besser auskennst, versuche es doch selbst. Edit-war brauchst du nicht zu befürchten. Beziehe dich doch im Bearb.-Kommentar auf diese Disk.-Seite. Betr. Alt- oder Neustoßdorf könnte man doch auch im Text "so genannt" schreiben, wenn es nicht offiziell ist. Vielleicht kann ja der Artikel auch gemeinsam in gute bzw. passende Worte gekleidet werden?! Beste Grüße --Wilske 16:43, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten