Diskussion:Stillgewässer

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Diwas in Abschnitt Klassifizierungen

Stillgewässer oder Stehgewässer?

Bearbeiten

In Google findet man für Stehgewässer mehr Resultate als für Stillgewässer, der Duden kennt keinen der beiden Begriffe. Gibt es ein gutes Verfahren, um beide Begriffe gleichwertig zu präsentieren oder eine Entscheidung zu treffen? --Kaeptn*haddock 12:18, 1. Feb. 2008 (CET) p.s. danke für das ständige Flicken der unbegründeten Änderungen..Beantworten

was zum schmunzeln für die aktiveren hier: Frage: Stand- oder Stillgewässer? Antwort: kommt drauf an wo man her kommt, zumindest war es früher noch so: Im Westen Still und im Osten Standgewässer. (Quelle: Limnologievorlesung in Dresden) muss nicht rein, aber standgewässer wäre nicht schlecht... (nicht signierter Beitrag von 88.130.166.127 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 29. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Flachsee

Bearbeiten

Der Verweis "Flachsee" führt irrtümlich auf einen Stausee in der Schweiz und sollte gelöscht oder richtig verlinkt werden !

Sinnvoll wäre wohl ein neuer Artikel zum Thema Flachsee und dann ein entsprechender Zweig-Artikel die es jeweils gibt wenn verschiedene Artikel unter demselben Stichwort laufen --Kaeptn*haddock 14:35, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Teiche

Bearbeiten

Gemäss Glandt (2006), dessen Aussagen ein gründliches Literaturstudium zugrunde liegt, sind Teiche von Menschen geschaffene Gewässer, deren Wasserstand regulierbar ist und die Wasserführung temporär sein kann. Ich finde es etwas merkwürdig, wenn jemand diese Definition ins Gegenteil verkehrt (permanente Wasserführung), ohne Quellen oder Gründe zu nennen. Zu- und Abflüsse sind meines Erachtens zur Definition ebenfalls nicht notwendig (Grundwasserspeisung, Verdunstung, etc.).--Kaeptn*haddock 12:02, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

veralteter Vorwurf

Bearbeiten

Die Definitionen sind ziemlich widersprüchlich und erfordern unbedingt eine Überarbeitung. So gehören z.B. ungeschichtete Flachseen selbstverständlich zum Typ "See". Weiher = flach und geringe Tiefe ist ebenfalls eine Tautologie.

--nach Lektüre des Buches von Glandt (2006) habe ich mal eine kleine Revision gewagt. Mit der Überarbeitung hat sich dieser alte Kommentar geklärt:Flachseen gehören zum Typ Weiher, werden aber trotzdem Flachsee genannt.--Kaeptn*haddock 16:52, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lagune

Bearbeiten

tja, und wo sind die Lagunen geblieben?

Gute Frage, die Lagunen sollten definitiv dabei sein, man könnte sie sogar vermutlich in der momentan bestehenden Struktur unter Flachgewässern mit einordnen, oder?... --Swyveretas. (Diskussion) 23:04, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Definition fehlt

Bearbeiten

hier fehlt erstmal eine Definition - man kann es sich zwar denken, aber das reicht nicht. DAs Schaubild macht es klar, aber es fehlt trotzdem. Cholo Aleman 08:30, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. Der Einleitungsteil schwächelt generell. Er enthält weder eine Definition (nur die Abgrenzung zum Fließgewässer), noch erschließt sich mir der Sinn des zweiten Satzes, da der Artikel Limnologie besagt, es sei die Wissenschaft der Ökosysteme von Binnengewässern, d.h. auch Fließgewässern... --Swyveretas. (Diskussion) 23:00, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Größe

Bearbeiten

woher kommen die flächenangaben für die unterteilung in kleinst-, klein-, und großgewässer? gibt es eine festlegung (wenn ja, wo?) oder wurde das hier willkürlich gewählt?

--stammt aus dem zitierten Buch; habe zur Klärung nun eine Literaturreferenz an Ort und Stelle eingefügt --Kaeptn*haddock 15:47, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klassifizierungen

Bearbeiten

Der Abschnitt müsste irgendwie überarbeitet und neu strukturiert werden. Nach Art der Speisung gibt es auch noch eine Unterscheidung zwischen Himmels- (nur durch Niederschlage gespeist), Quell- (durch Grundwasser) und Gletschergewässern (durch Schmelzwasser). Zusätzlich zu den Altarmen/-wassern können an Fließgewässern auch durch "natürliche Staustufen" Stillgewässer entstehen. Auch Restgewässer im Zentrum eines Moores sind evtl. noch zu nennen... --Swyveretas. (Diskussion) 22:52, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Fragen zur Klassifizierung:

  • Wenn ein Weiher (laut Gewässer#Binnengewässer: Weiher, klein und mäßig tief, ohne Zu- und Abfluss) weder Zu- noch Abfluss hat und ein See eine große Tiefe bzw. ein Flachsee eine große Fläche, wie heißt dann ein natürliches kleines flaches Stillgewässer mit Zu- und/oder Abfluss?
  • Falls der Begriff Wasserführung auch für Stillgewässer genutzt wird, sollte das in Wasserführung ergänzt werden. --Diwas (Diskussion) 16:30, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten