Diskussion:Steppenraute

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Namensherkunft

MAO-Hemmer Bearbeiten

Steppenraute ist ein recht wirksames Rauschmittel, daß richtig angewandt einen sehr angenehmen Rausch erzeugt. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß gewisse Nahrungsmittel (Bananen, Rotwein, Sauerkraut, Alkohol, Käse u.a.) strikt vermieden werden müssen, da S. MAO-Hemmerfunktion besitzt!! Ein mäßiger Rausch ohne Halluzinationen wird durch ca. einen Teelöffel Samen hervorgerufen. Auf Grund des bitteren Geschmacks ist Honig zusätzlich zu verwenden. Die Wirkung setzt frühestens nach einer halben Stunde ein und währt 6 Std. und ggf. sogar noch länger. --HorstTitus 21:02, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kleine Aenderung: Harmin ist ein MAOI des Typs A, Harmalin allerdings ist ein unselektiver MAOI, habe das Typ A, welches in dem Satzbau fuer beides galt entfernt. -- Niy 16:12, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Namensherkunft Bearbeiten

Bis vor kurzem konnte unter dieser Überschrift Folgendes gelesen werden:

„Der Gattungsname Peganum leitet sich von [sic] griechischen Wort peganon ab (Die Farbe des „Peganusischen Marmors“ wurde im 8. und 10./11. Jahrhundert mit der Farbe der Raute verglichen).“

Die einzige Quelle, die dafür angeführt wurde, war "Cyril Mango: The Art of the Byzantine Empire 312–1453. University of Toronto Press, 1986." The Art of the Byzantine Empire ab 312 hatte natürlich nichts mit dem botanischen Namen zu tun. Pedanios Dioskurides (etwa 40–90) verwendete diesen Namen bereits zu Beginn unserer Ära für diese Artengruppe. Siehe z.B. dieses spätestens aus dem 7. Jahrhundert stammende Manuskript. Für diesen Artikel ist es daher nur wichtig, dass Peganon der griechische Name für die Pflanzen war.

Und weiter konnten wir lesen:

„Dioskurides bezeichnete mit peganon die Raute (genauer Weinraute Ruta graveolens) und mit peganon agrion („wildes Peganon“ bzw. „Wilde Raute“) die mit der Weinraute nicht verwandte Harmelraute, also Peganum harmala.“

Dioskurides unterschied drei Arten von Peganon: Peganon oreinon [von den Bergen], Peganon kepeon [von den Gärten], und Peganon agrion [aus der Wildnis] (Siehe nochmal das oben zitierte Manuskript). Und er machte keinen Unterschied zwischen verwandten und nicht verwandten Arten: schließlich ordnete er sie derselben Gattung zu. In den ersten Übersetzungen der De materia medica wurden alle drei Arten in die Gattung Ruta eingeordnet, Siehe z.B. Mattioli (1548): 406: montana, hortensis und salvatica. Es war erst später als Botaniker begannen 'Peganon sylvestris' als anders als die anderen zu betrachten. 1553 hatte Dodoens z.B. ein 'Ruta hortensis' und ein 'Ruta sylvestris' (incl. 'montana'), Siehe Dodoens (1553). Trium priorum de stirpium historia: 131–132. 1583 hatte er ein 'Ruta graveolens hortensis', ein 'Ruta sylvestris graveolens' und ein 'Ruta sylvestris minima', alle drei mit vierzähligen gelben Blüten, und ein 'Harmala', mit fünfzähligen weißen Blüten. Die aufgeführten Synonyme weisen jedoch noch auf Verwirrung hin, Siehe Dodoens (1583). Strirpium historiae pemptades sex: 119–121. Was definitiv nicht stimmt, ist, dass Diocorides mit dem Namen 'Peganon' die Weinraute meinte, und mit dem Namen 'Peganon agrion' eine nicht verwandte Art. Die Unterschied zwischen unserem Ruta und Peganum wurde erst später gemacht. Linnaeus selbst gibt übrigens die Erklärung für den Namen Peganum: "Affinitas sat magna intercedit hanc speciem et Rutam, hinc excluso nomine Barbaro Harmala, recepi nomen Rutae graecum Peganum." [Zwischen dieser Art und Ruta besteht eine hinreichend enge Beziehung, deshalb lehne ich den barbarischen Namen Harmala ab, und hab den griechischen Namen für Ruta, Peganum, aufgenommen.], Siehe Hortus Cliffortianus 206. Ich habe die zitierte Quelle, Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung nicht lesen können. Ich bezweifle jedoch stark, ob die oben zitierte Passage mit dem übereinstimmt, was sie schreibt. 77.164.133.132 01:41, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Welche "Passage" ist genau gemeint? --Georg Hügler (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) 15:57, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Diese:

„Dioskurides bezeichnete mit peganon die Raute (genauer Weinraute Ruta graveolens) und mit peganon agrion („wildes Peganon“ bzw. „Wilde Raute“) die mit der Weinraute nicht verwandte Harmelraute, also Peganum harmala.“

Ich konnte hier ein 'Abstract' lesen. Offenbar hat die Autorin viel Zeit damit verbracht, die klassischen Texte zu lesen. Dann kann sie unmöglich übersehen haben, dass Dioskurides nicht zwei, sondern drei Arten von Peganon beschrieb. Ich kann glauben, dass sie in ihrer Abhandlung der Weinraute auch etwas über die Steppenraute gesagt hat, aber nicht genau was hier 'zusammengefasst' wurde. 77.164.133.132 16:43, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Genau schrieb die Autorin: "Dioskurides unterscheidet drei Rautenarten: die Gartenraute (Ruta graveolens L.), die Bergraute (Ruta montana (L.) L.) und die wilde Raute (Peganum harmala L.), der er im Anschluß an die Gartenraute eine eigene Monographie widmet." --Georg Hügler (Diskussion) 17:16, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten