Diskussion:Steinweg

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tiki

moin,

mach mal den redirect bitte wieder rückgängig. es handelt sich um unterschiedliche lemmata. bei den personen kann man streiten. aber tatsache ist, dass sie erst steinweg hießen und bei der immigration nach us umbenannt wurden (angliziert). demnach existiert der name steinweg nur für grotrian-steinweg, vielleicht theodor steinweg, der dann wieder nach deutschland kam. aber der rest der familie und das unternehmen sind definitiv unter dem lemma steinway anzusiedeln. ausserdem ist die verschiebung der amerikanischen (new york) steinway-orte und unternehmens-bereiche nach steinwer ziemlich ungünstig, weil ist mit diesem lemma fast gar nichts mehr zu tun hat, bis auf den ursprung aus dem deutschen sprachgebrauch. gruß -- guenson disk 11:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Welchen Nachteil hat die Weiterleitung? --Siehe-auch-Löscher 15:28, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
moin s.a.löscher, die nachteile, bzw. probleme habe ich oben angesprochen. mal anders rum gefragt, welche vorteile bietet die zusammenführung? gruß -- guenson disk 18:31, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dass man die ganze Familie Steinweg-Steinway inklusive verwandtschaftlicher Beziehungen auf einen Blick hat. --Siehe-auch-Löscher 19:33, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
moin s.a.löscher, aber warum legst du dann unter dem lemma einen redirect auf steinweg an? die steinway-orte & industrie und wirtschaftsbetriebe in ny haben nichts mit steinWEG zu tun, das ist ein anderes lemma/wort. die personen können von mir aus auf beiden bkl's stehen bleiben, weil ich das so für sinnvoll halte. gruß -- guenson disk 07:42, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Steinway Village wurde von William Steinway gegründet, ebenso die erste Steinway Hall. Und die Transportfirma war dort ansässig. Diese Bezüge fehlen unter Steinway völlig. Man könnte natürlich die BKL auch unter dem Lemma Steinweg-Steinway verfassen. Dann wäre im Lemma alles erfasst. Ich finde gerade die Querbezüge interessant, beispielsweise dass ein Grotrian-Steinweg-Klavier durchaus etwas mit einem Steinway & Sons zu tun hat. Und die kann man in einem Artikel übersichtlicher darstellen. In diesem Sinne würde ich auch Walldorf und Waldorf zusammenlegen, denn auch hier gibt es eine gemeinsame Wurzel. Und da wir eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch schreiben finde ich die Bezüge wichtiger als die Lautverschiebungen. Ich werde nichts durchboxen und der Artikel Steinway wurde ja bereits wieder hergestellt. --Siehe-auch-Löscher 11:20, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gertrud Steinweg verdient eine Wikipedia-Seite: https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/s/gertrud-steinweg (nicht signierter Beitrag von Tiki (Diskussion | Beiträge) 13:56, 24. Feb. 2023 (CET))Beantworten