Diskussion:Starterkit

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Numiscontrol in Abschnitt Starterkit-Tabelle

Das Starterkit wurde nicht nur in Banken ausgegeben sondern auch in Filialen der deutschen Post.

Stichwort "Postbank"? -- EKKi @: 14:26, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verfall der Verpackung

Bearbeiten

Damals wurde doch gesagt dass die Starterkits in einer Spezialfolie verpackt sind, die nach spätestens 10 Zerfallen soll, oder zumindest nach 10 Jahren spätestens damit anfängt. Heist das nun dass alle Starterkits irgendwann "Wertlos" sind für Sammler weil die Verpackung futsch geht ? --85.180.229.82 02:23, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die deutschen Starterkits werden 2021 immerhin schon 20 Jahre alt und auch jetzt zeigen sie noch keinerlei Auflösungserscheinungen. --Numiscontrol (Diskussion) 14:34, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Offensichtlicher Fehler im Artikel

Bearbeiten

Im Fließtext steht, dass das letzte Starterkit Ende 2006 beim Beitritt Sloveniens verausgabt worden sei. In der tabellarischen Auflistung ist aber auch Zypern (Beitritt 2008) enthalten. Was stimmt denn nun? --Hmwpriv 13:45, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe den Fließtext aktualisiert. Danke für den Hinweis. --Stauba 17:58, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gratis?

Bearbeiten

Wie fand die Gratis-Abgabe in den Niederlanden statt? Bekam jeder Bürger ein Kit? Die Frage stellt sich m.M.n. --80.144.57.149

Jeder Bürger der Niedelande ab 6 Jahre bekam dazu einen Gutschein per Post zugestellt. In der Zeit vom 14. bis 31. Dezember 2001 konnte der Gutschein eingelöst werden. Gruß --Numiscontrol (Diskussion) 14:39, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

deutsches "starter-kit"?

Bearbeiten

schönes, urdeutsches wort, das "starter-kit". (nicht signierter Beitrag von 81.10.220.173 (Diskussion) 00:50, 17. Jul 2010 (CEST))

Tja, leider scheint es keine Eindeutschung zu geben, nicht mal eine wenig gebräuchliche/unschöne. Und eine erfinden, sich hier lokal für die Wikipedia aus den Fingern zu saugen, geht auch nicht, das wäre eine zu vermeidende WP:TF. --PeterFrankfurt 02:51, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Doch gab und gibt es. Damals sprach die Bundesbank noch von "Münzhaushaltsmischungen" oder "Münzpaketen". Die aktuellen Kataloge für Sammlermünzen bezeichnen sie heute als "Starterbeutel" oder "Startpäckchen". Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich allerdings "Starterkit" durchgesetzt. Gruß --Numiscontrol (Diskussion) 14:51, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Estland

Bearbeiten

Woher stammt die Zahl mit den 600.000 estnischen Starterkits?? hätte auch gern eines bei der estnischen Zentralbank bestellt, aber so wie es nun aussieht, dürfte das Kontingent auf 600.000 limitiert sein. --H.A. 11:47, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hier der Link zur Estnischen Zentralbank (allerdings auf Englisch) [1] --Bahnfan1 14:39, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Republik San Marino?

Bearbeiten

Das einzige Euroland 2002 ohne Starterkit wurde bisher vergessen. Ich ändere das hier einmal. Gruß --Numiscontrol (Diskussion) 14:58, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Starterkit-Tabelle

Bearbeiten

Die Tabelle habe ich heute teilweise aktualisiert. Ich werde die Tabelle auch noch ergänzen. Gruß --Numiscontrol (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten