Diskussion:StEG I 600–711

Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Bernhard Rieger in Abschnitt unbesetzte Nummern?

unbesetzte Nummern?

Bearbeiten

Für diese Lücke (Nichtexistenz der 638/1150–697/1209), immerhin 60 Lokomotiven, hätte ich gerne einen Beleg, ich halte sie für eine Falschangabe. Laut Lokstatistik Pospichal gab es sie alle, darunter auch viele spätere kkStB- und BBÖ-Lokomotiven, einschließlich der drei in den Reichsbahnbestand (55 7001 bis 7003) eingereihten Loks (vgl. auch Ingo Hütter), außerdem wurden wohl einige noch von der StEG an die CFR verkauft. (CFR-Verbleib ehemals österreichisch-ungarischer Loks fehlt seltsamerweise fast komplett) Weiter waren nach Pospichal die vier Loks der Orientbahn und später der BDŽ ursprünglich als StEG 1243 bis 1246 vorgesehen, zwei Jahre später folgten dann vier Ersatzlokomotiven mit diesen Betriebsnummern. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:40, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das sieht wie einer der ersten Artikel von Blieb aus, als es noch keine vernünftigen Quellen für das Thema gab. Das mir vorliegende Standardwerk von Horn ist von 2012, es beantwortet die Frage aber auch nicht. Du wirst dir dieses Buch [1] kaufen müssen, wenn du es sofort genau wissen willst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:40, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich gehe auch davon aus, dass die Angaben fehlerhaft sind bzw. Pospichal Recht hat. Zumal die Lok auf dem Foto die Nr. 661 trägt und diese Nummer hätte es ja dem Artikel nach garnicht geben dürfen. So habe ich @Dieter Zoubek gebeten mal in der Sache zu recherchieren, er kennt vielleicht jemanden der das von @Rolf-Dresden genannte Buch besitzt. Ich interessiere mich eigentlich nicht für österreichische Dampfloks, aber da ich gerade an einem Artikel zu einer belgischen Gesellschaft arbeite, wäre es hilfreich zu wissen, ob die Angaben bei Herrn Pospichal stimmen. Demnach wären nämlich zehn Exemplare dieser Baureihe später auch in Belgien unterwegs gewesen. --Bernhard Rieger (Diskussion) 22:02, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten