Diskussion:St. Peter und Paul (Wissembourg)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Montrachet in Abschnitt Radleuchter als Namensgeber

Nicht die zweitgrößte Kirche im Elsass

Bearbeiten

Weil man es immer wieder lesen kann, auch hier und leider hier: St. Peter und Paul ist nicht die zweitgrößte Kirche, nicht einmal die zweitgrößte gotische Kirche, des Elsass. Das Martinsmünster Colmar ist auf jeden Fall sowohl länger als auch breiter und daher größer. Wissembourgs Kirche könnte gut und gerne die größte mittelalterliche Kirche des Bas-Rhin außerhalb Straßburgs sein, sie ist jedenfalls erwiesenermaßen größer als St. Georg (Haguenau), St. Georg (Sélestat) und die Jesuitenkirche (Molsheim). Ob sie auch größer ist als die neugotische Kirche von Obernai bleibt dahingestellt, deren Maßen sind mir auch nach Recherche nicht bekannt.--Edelseider 10:10, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Ich finde das Lemma etwas komisch. Der Kirchenname deutsch, der Stadtname französisch. Ich würde dafür plädieren, für beides die französische Sprache zu verwenden AF666 (Diskussion) 11:50, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Radleuchter als Namensgeber

Bearbeiten

Die Behauptung, die Bezeichnung Kronweißenburg gehe wahrscheinlich auf den Radleuchter in der Kirche zurück, ist selbstverständlich Unsinn, auch wenn das irgendein Armleuchter 1857 mal in einem Lexikon hinterlegt hat. Das vorgestellte Kron-... ist mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit aus der reichs- und königsunmittelbaren Stellung der Reichsstadt Weißenburg abgeleitet. Welche Reichssatdt käme denn auf die Idee, sich nach der Beleuchtung einer Klosterkirche zu benennen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:40, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die angegebene Quelle gibt den behaupteten Zusammenhang nicht her. Daher habe ich revertiert. --Montrachet (Diskussion) 17:10, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten