Diskussion:Sportseeschifferschein

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 178.4.36.44 in Abschnitt Nicht gewerbliche Fahrt

Vergleichbarer österreichischer Schein Bearbeiten

FB 2, wirklich? Außereuropäisch kommt das zwar hin, aber im Bereich "Ostsee, Nordsee, Schottische und Irische See, Bristolkanal, Engl. Kanal, Mittelmeer, Schwarzes Meer" paßt eher FB 3. (nicht signierter Beitrag von Nomentz (Diskussion | Beiträge) 11:52, 21. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Nicht gewerbliche Fahrt Bearbeiten

"Im Falle der nichtgewerblichen Nutzung eines Sportbootes ist der Schein freiwillig." Genügt bei reinen Privatschiffen (Yacht von 30 Meter LOA, z.B.) der SKS oder gar nur der SBF, um von England/Wales/Schottland nach Irland/Nordirland zu fahren? Das Thema dieser privaten Schiffe und der nötigen Scheine wird leider nicht gründlich abgedeckt; daher meine Frage. --92.217.40.177 18:55, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es, vorbehaltlich etwaiger Regelungen der dortigen Küstenstaaten, vorbehaltlich von Auflagen des Yachteigners und Yachtversicherers und... vorbehaltlich wirklich hinreichender tatsächlicher Kenntnisse, um Schäden an der Crew/Mitfahrern, an Dritten und der Umwelt zu vermeiden. Andere Länder sehen das noch etwas lockerer - ein in Griechenland lebender Grieche etwa braucht den dortigen Schein im Extremfall (Innenbord-Dieselmaschine bei festem Rumpf) erst ab 70 PS. (nach Bruttoraumzahl begrenzt, weiss ich nicht mehr auswendig). Was willst du dazu sonst noch schreiben? --Nomentz (Diskussion) 21:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das genügt schon völlig. Vielen Dank :) --178.4.36.44 11:40, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten