Diskussion:Spilling

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tmtriumph in Abschnitt Falsche Fotos was tun?

Zwetschke

Bearbeiten

Hier steht Im Gegensatz zur Zwetschge sind die Zweige unbedornt. - auch wenn es belegt ist, muss es falsch zitiert sein, denn seit wen hat eine Zwetschge Dornen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:28, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

hab deinen unsinn wieder rückgängig gemacht :) --Muscari 10:58, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da muss ich dann ergänzen gegenüber den den Zwetschgen in Deutschland - denn bei uns haben Zwetschgen keinerlei Dorn --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:03, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
was sollte der edit? bitte unterlasse das. --Muscari 11:10, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte dann schreib bei den Zwetschgen rein, dass die Dornen haben, derzeit haben sie keine - was soll den der Unsinn --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:47, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aber wenn du schon draudf bestehst, dann würde ich eine dritte Meinung einholen. - was dagegen? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:48, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab derzeit keine Literatur dazu da, kann also bei den Zwetschgen nichts korrigieren. was soll eine dritte meinung bringen? und lass das mit dem unsinn bitte --Muscari 12:01, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich brauch den Zwetschgenbaum nur vor meinem Fenster anschauen, da brauche ich keine Literatur :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:04, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
eigene erfahrung ist kein Beleg. abgesehen davon hab ich einen mit Dornen im Garten. --Muscari 12:07, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bin zu den hiesigen Gartenfreunden herunter geradelt, hab es mir erklären lassen und fotografiert. Veredelte Kulturzwetschgen haben im Normalfall keine Dornen. Siehe erstes Foto. Wild wachsende Zwetschgen schon. Außerdem kann eine Kulturzwetschge Wassertriebe entwickeln, die Dornen haben. Siehe zweites Foto. Beide Fotos stammen vom selben Baum.

Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 15:19, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

was soll denn eine "wilde" Zwetschge sein? und: bitte gib für inhaltliche Änderungen Belege an. --Muscari 17:03, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu das Erfahrung kein Beleg ist, aber jeder Zwetschgenbaum, den jeder sehen kann, ist ein Beleg, und wie auch Mussklprozz schreibt und dir das Foto zeigt ist doch alles gesagt, du hast ja auch lt. deiner Aussage keine Literatur zur Hand, dass du genau sagen kannst, wie es im Buch steht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:09, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
nein, jeder Zwetschgenbaum, den jeder sehen kann ist eben kein Beleg. und was hat das damit zu tun, dass ich den Hegi derzeit nicht zur hand habe? --Muscari 17:18, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso nicht: Es steht schon: Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen., weiters Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Zwetschgenbäume sind erstens mit eigenen rechercheaufwand leicht zu bestätigen, wie du an den Fotos von Mussklprozz siehst, und außerdem zählt es zu den trivialen Dingen. Damit wäre es nicht mehr belegnotwendig. Da du mit der Aussage nicht einverstanden bist, bestehe ich auf einer dritten Meinung, ansonsten werde ich den Satz komplette entfernen und bis zur Klärung des ganzen auf der Diskseite durch andere, sperren lassen, wie es in anderen Fällen auch durchaus üblich ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:28, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
bitte einfach mal Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F lesen und verstehen. Der Satz war mit Fachliteratur belegt, du willst mit Fotos dagegenhalten... --Muscari 17:36, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem du das entgegen meiner Meinung so siehst, bleibt nur die Meinung dritter übrig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:39, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dritte Meinung: Für die Einfügung von Informationen brauchts reputable Quellen. Also bitte ein Fachbuch anbringen, in dem dieser Sachverhalt so dargestellt wird.--Toter Alter Mann 17:47, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
welchen Sachverhalt, der da steht, oder was das Bild beweist? - genau das ist die Frage K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:50, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Bild kann nichts beweisen. Es beweist weder, dass der Baum eine Zwetschge ist, noch dass er nur vereinzelt Dornen hat, noch dass er exemplarisch für Zwetschgen ist. Wenn ich über das Hausschwein schreib, beleg ich den Artikel ja auch nicht mit Schweinebilderln.--Toter Alter Mann 17:52, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

prunus susp. pomariorum hat unbedornte Zweige im Gegensatz zu der Unterart insititia--Belladonna 18:20, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In meinen Augen geht es nur um die Formulierung. Wenn man schreibt: Im Gegensatz zu manchen Zwetschgensorten, die Dornen tragen, ist der Spilling unbedornt. - so wäre das doch auch richtig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:32, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Prunus domestica (Art): junge Zweige unbewehrt oder verdornend

mehr oder weniger unbedornt: susp. domestica, ebenso wie ssp. intermedia
bedornt: SSp insititia, ssp. prisca
unbedornt: ssp. italica, ssp. pomariorum, ssp syriaca

--Belladonna 18:48, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nach diesen Erklärungen von Belladonna, würde ich die Aussage vom Gegensatz zu den Zwetschgen komplett weglassen - sondern diese Ausführungen im Artikel Zwetschge ergänzen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:54, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass bei susp. domestica, die echte Zwetschge, im Bestimmungsschlüssel übersehen wurde, dass "mehr oder weniger dornenlos" steht, im Beschreibungsteil wurde das dann auch nicht mehr konkretisiert oder dass susp. insititia (hafer-Pflaume) mit echter Zwetschge verwechselt wurde.--Belladonna 19:21, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann die Beobachtung von Mussklprotzz voll bestätigen. Wilde Zwetschgen sind einfach wleche, die irgendwo im Graben oder im Gebüsch aus einem Kern keimen, diese haben je nach "Abstammung" mehr oder weniger Dornen. Die beschriebenen Wasserschosse entstehen, wenn der Baum stark zurückgeschnitten wird. Die Dornen finden sich dann meistens im unteren Teil. Aber auch sonst kommen am Baum vereinzelt Dornen vor, die aber meist wenig auffallen, da sie wie blattlose Seitentriebe aussehen (was sie morphologisch auch sind), der Baumpfleger entfernt sie je nach Laune. Darin zeigt sich die Verwandtschaft zu Schlehe, die nicht ohne Grund auch Schwarzdorn heißt. Der Mensch als Esser und gelegentlich auch Trinker der Früchte hat ein Interesse, möglichst wenig zerkratzt zu werden und züchtet darum seit Jahrhunderten an Sorten, die wenig oder keine Dornen haben. Die Entstehung scheint aber auch was mit den Wuchsbedingungen (viel Schatten, Schädlinge, Krankheiten, Verletzung) zu tun zu haben und so tritt halt das alte Erbe vereinzelt wieder zu Tage.--Giftzwerg 88 20:04, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ohne Frage, Belege sind gut und wichtig. Man darf es aber nicht ins Absurde treiben. Ein Literaturhinweis ist ein Argument, kein Beweis und erst Recht kein Dogma. Eine Quelle kann unvollständig, falsch, oder tendenziös sein. Es gibt eine reputable Quelle für die Behauptung, dass die Sonne sich um die Erde drehe. Wenn die Quelle offensichtlich der Wirklichkeit widerspricht, dann hat nicht die Wirklichkeit sich anzupassen, sondern die Quelle ist zu verwerfen oder zu ergänzen. --Mussklprozz 07:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

  • Die Literatur schreibt doch bei der Echten Zwetschge (subsp. domestica): mehr oder weniger dornenlos. Das heißt dass sie Dornen haben kann, aber nicht muss und wenn sie hat, dann eben spärlich.
  • Und der Spilling (subsp. pomariorum) hat gemäß Literatur keine Dornen. Ich änder das jetzt mal im Text ab.--Belladonna 13:55, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung, da ich als Nichtfachmann das sicher nicht so klären konnte, sondern nur etwas in der Praxis offensichtlich nicht ganz korrektes aufzeigen konnte. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:18, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Marunke

Bearbeiten

Weiß jemand, ob "Marunken" Spillinge oder Mirabellen sind? Kenne den Begriff aus dem Erzgebirge. --Darok 14:11, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

den kenne ich auch aus Reichenberg - aber einordnen kann ich sie leider auch nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:30, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab diesbezüglich ziemlich rumgeklickt und bin über verschiedene Umwege zu der nicht ganz sicheren Erkenntnis gelangt, dass es die Halbzwetsche sein könnte.--Belladonna 20:38, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@ belladonna: hast du mal im Hegi nachgeschlagen? afair gibts da ne riesennamensliste zum thema Sorbus domestica --Muscari 20:41, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Marunke hab ich da nicht gefunden, aber ich kanns morgen nochmal nachschauen.--Belladonna 20:44, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kommt darauf an, wie sich die Frucht beim Kochen verhält: Mus wird beim Kochen sauer, ist wässrig und färbt sich schnell braun, dann ist es keine Mirabelle. Mirabelle bleibt beim Kochen zunächst gelb und ergibt ein wohlschmeckendes fruchtiges, dickes gelbes Mus, das erst nach längerem Kochen dunkler wird. Der Erntezeitpunkt ist auch verschieden, Mirabelle kommt wie die Zwetschge im Herbst, wenn die ersten Blätter fallen, alles was im Früh- und Hochsommer reif wird, ist keine Mirabelle. Das selbe gilt fürs Kochen von Zwetschgen und Pflaumen. Pflaumen kochen sauer, sind früh im Jahr reif, wässrig und zum sofort essen und nur kurz haltbar und die Zwetschge kocht süß und wird spät bis sehr spät (z.T. nach dem Laubfall) reif, gibt wenig Saft ab und ist länger haltbar.--Giftzwerg 88 23:30, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Marzell nennt Marunke ebenfalls als Bezeichnung für die Eierpflaume (Prunus insititia var. ovoidea Mart.), seltener für Aprikose oder für die Kirschpflaume, und führt den Namen über tschechisch meruňka ‚Aprikose‘ auf armeniaca zurück. --Abderitestatos 19:38, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wer hats jetzt von wem abgeschrieben (genauso stehts beim Hegi:)..aber nun wissen wir ja Bescheid. Gruß --Belladonna 19:41, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Marzell schreibt natürlich später und nennt im ersten Abschnitt unter dem Stichwort Prunus armeniaca Hegi auch als Referenz; bei der Erklärung des Namens Marunke verweist er aber auf allein auf Hasselrot 1940/41. Gruß --Abderitestatos 01:43, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis: der Teil im Hegi über die Namen stammt von Marzell --Muscari 01:51, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, dann ist ja alles klar. --Abderitestatos 01:59, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kern

Bearbeiten

Wir haben einen bei uns "Spillichen" genannten Pflaumenbaum im Garten, der alle der hier im Artikel aufgeführten Merkmale erfüllt; nur eins nicht. Beim besten Willen löst sich das Fruchtfleisch nicht leicht vom Kern, nicht mit dem Messer, nicht mit den Zähnen. MfG GoJoe 22:17, 25. Feb. 2012 (CET) (Kommt mir jetzt nicht mit den Quellen, ich habs nur mal gesagt.)Beantworten

Falsche Fotos was tun?

Bearbeiten

beim ansehen dieser Seite fiel mir auf das beide Fotos vom Spilling falsch sind. Sie zeigen jeweils eine gelbe und eine rote Kirschpflaume(Prunus cerasifera). Was tun?

ich habe zwar einen Gubener Spilling, dieser hat aber noch nicht getragen, so das ich keine Fotos habe.

--JörgHSK (Diskussion) 21:11, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Entferne das entsprechende Foto einfach, wenn sich jemand beschwert wirst du es ja sehen :) Zellmer (Diskussion) 17:45, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wo gibt es denn eine gute Quelle, die die Unterscheidung zwischen Kirschpflaumen, Spillingen und Mirabellen eindeutig macht? Die hier auf WP gezeigten Beschreibungen geben das nicht her.--Tmtriumph (Diskussion) 13:31, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mein Tip: Stell die Fotos bei Bio-Bestimmung ein. Da wird es geklärt. --Belladonna Elixierschmiede 13:43, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hier ist etwas: [Peter Schlottmann. Bestimmung wichtiger Sippen der Gattung Prunus, Sektion Prunus mit besonderer Berücksichtigung der Primitivpflaumen--Tmtriumph (Diskussion) 13:55, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten