Diskussion:Spielregel für einen Wiedertäuferfilm

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Coyote III in Abschnitt Überarbeitungsbedarf (erledigt)

Überarbeitungsbedarf (erledigt)

Bearbeiten

Hallo, erst mal Danke für den Artikel!

Zu einigen Stellen habe ich kritische Anmerkungen:

  • "Verfassungsfeinde in der Bundesrepublik Deutschland 1976" - was ist darunter zu verstehen? Wer tätigt diese Einschätzung? Sind damit die später im Film vorkommenden DKP-Mitglieder gemeint? Ist/war man als DKP-Mitglied automatisch Verfassungsfeind?
  • "Wiedertäufergemeinde" - der Begriff ist schon historisch ein Kampfbegriff gewesen und heute nicht mehr Stand der Forschung/Sprachregelung. Siehe Täufer(!)reich von Münster, Täuferbewegung, (Täuferbewegung#Begrifflichkeit).
  • "Verfassung der Wiedertäufer" - mir ist nicht bekannt, dass es im Täuferreich eine (schriftlich fixierte) Verfassung gab.
  • "Vernichtung durch den Bischof von Köln" - der Bischof von Münster himself (Franz von Waldeck) hat die Stadt zurückerobert. Es kamen ihm wohl Truppen anderer Territorialfürsten zur Hilfe, wenn ich das richtig im Kopf habe. So ist das jedenfals falsch.
  • Hermann von Kerssenbrock wurde 1519 geboren. Während der Ereignisse war er 15 Jahre alt: ein reputabler Augenzeuge? Siehe auch den Biografieartikel. Seine Schrift entstand 40 Jahre nach den Ereignissen...
  • "zwei vom Berufsverbot betroffene Mädchen" - wieso Mädchen? Es waren laut Artikeltext "ausgebildete Pädagogen".
  • "die astronomische Uhr im Dom (...) wurde 1542 (...) zum Symbol der Restauration errichtet." Siehe dazu St.-Paulus-Dom (Münster)#Astronomische Uhr. Die erste astronomische Uhr im Dom wurde in der Täuferzeit zerstört; nach dem Sieg über sie wurde eine neue Uhr gebaut, schlicht und einfach. "Symbol der Restauration" sollte einen Beleg haben oder als Eigenaussage des Films kenntlich sein.

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:19, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

nach verschiedenen Bearbeitungen nun ausgeräumt. --Coyote III (Diskussion) 23:27, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten