Diskussion:Spannungswaage

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pyrrhocorax

Ich würde gerne nochmal auf die Änderung vom 16.05.2019 aufmerksam machen. In der Uni hatten wir eine Aufgabe zur Spannungswaage und da ist die Formel im Artikel als falsch angestrichen worden. Es fehlte das bei . Die Erklärung, die uns gegeben wurde: Die Feldlinien, die außerhalb vom Kondensator sind, gleichen sich aus. Aber innerhalb gehen doppelt so viele von + nach - (einmal die von + weg zeigen und zum anderen die zu - hin zeigen. Dadurch wirkt innerhalb die zweifache elektrische Kraft . Damit würde dann folgen und entsprechende Auswirkungen auf die nachfolgenden Formeln. Ob das stimmt, möchte ich Experten entscheiden lassen, aber das ist jedenfalls das, was die Uni uns beigebracht hat.--Drfhfhn (Diskussion) 14:47, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mir kommt sowohl der Faktor 1/2 wie auch die Begründung komisch vor. Warum sollten da im Plattenkondensator plötzlich doppelt so viele Feldlinien drin sein. Ich könnte mir vorstellen, dass die Anordnung, die bei Euch an der Uni verwendet wurde, etwas von der hier besprochenen abweicht. Beispielsweise könnte es sein, dass die Spannung U nicht die Spannung zwischen den Platten, sondern die Spannung einer Platte gegenüber einem neutralen Bezugsspunkt ist. Dann wäre die Gesamtspannung natürlich . Aber das ist jetzt nur ins blaue hineingeraten. Schau Dir doch bitte nochmal Deine Übungsaufgabe genau an und melde Dich dann nochmal.--Pyrrhocorax (Diskussion) 15:41, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es ist genau der gleiche Aufbau und die Spannung liegt zwischen den Platten an. Es wurde auch explizit erwähnt, dass die Gleichung auf Wikipedia falsch sein soll. Es müssen nicht unbedingt doppelt so viele Feldlinien sein, sondern dass die Feldlinien doppelt so stark (gibt es so was?) in die eine Richtung zeigen, eben von + weg und zu - hin. (Die gegebenen Werte in der Aufgabe: C=1nF, d=1cm, U=1kV, ohne angelegte Spannung ist die Waage ausgeglichen. Welches Gewicht ist nötig: m=5g soll stimmen - mit obiger Formel sind es aber 10g.)--Drfhfhn (Diskussion) 16:00, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Okay, danke! Ich habe es überprüft. Faktor 1/2 ist korrekt. Die Begründung lautet wie folgt: Das Feld, das von einer Platte erzeugt wird, ist halb so stark wie das Feld beider Platten. Wenn man die Kraft zwischen den Platten berechnen möchte, ist die eine Platte quasi die Probeladung im Feld der anderen. Danke, dass Du auf diesen peinlichen Fehler aufmerksam gemacht hast. Ich werde das umgehend korrigieren und Grüße an den Dozenten, dem der Fehler in der Wikipedia aufgefallen ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:43, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten