Diskussion:Soroptimist International

Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von 2003:C0:8F28:2C00:9127:9D8C:A3A7:5E21 in Abschnitt Zweiter Weltkrieg

Ich ´habe den Satz Jedes Mitglied kann an Clubtreffen überall in der Welt teilnehmen. rausgenommen, denn er ist im Abschnitt Clubleben sonst zweimal drin. Mich hat das gestört.

Ämterrotation gibt es nich , aber Rotationsprinzip. Ich kümmer mich hier um nen club, der mich niemals aufnehmen würde :-)

--MfG Heiner Sextro.de - Berlin 18:01, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Warum liegt der Artikel denn unter Soroptimist und nicht unter Soroptimist International? Im Artikel ist immer die Rede von letzterem. Geisslr 07:07, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Habe den Abschnitt Kritik gelöscht. Grund: 1. Es werden Clubs, die Frauen in aller Welt unterstützen als "elitär" bezeichnet, die die gleichen Mitgliedschaftskriterien wie Round Table oder Lions Club haben. Diese haben diesen Kritik-Eintrag jedoch nicht. 2. Die zitierten Artikel werden falsch wiedergegeben: Unter dem Hinweis, dass Serviceclubs Karriereschmieden seien, heißt es in den beiden verwendeten Artikeln, etwa in dem von Tina Groll in der "Zeit", "Serviceclubs werden als Karrierenetzwerke überschätzt", was den tenor der Kritik nicht wiedergibt. (nicht signierter Beitrag von Kathrin33 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 21. Mär. 2015 (CET))Beantworten


Der Abschnitt ist in der jetzigen Form komplett in Service-Club enthalten. Wozu hier nochmal? --77.8.197.195 16:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Belegehinweis entfernen?

Bearbeiten

Hab heute einige Quellenangaben angefügt. Meiner Ansicht nach könnte der Belegehinweis gelöscht werden... --Johann56 (Diskussion) 13:12, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zweiter Weltkrieg

Bearbeiten

Dieser Abschnitt wirft einige Fragen auf:

  • "Während des Zweiten Weltkriegs kam die Aktivität der europäischen SI-Clubs vielfach zum Stillstand oder fand im Geheimen statt."
Dieser Satz ist "belegt" mit einer (Eigen-)Quelle, die die Geschichte des Berliner Clubs beschreibt und nicht die der "europäischen SI-Clubs".
  • "Viele Mitglieder flohen, aus Berlin etwa ..."
Warum flohen sie? Wurden sie in ihrer Eigenschaft als Mitglieder dieses Clubs verfolgt? Das sollte deutlicher werden.
  • "Zahlreiche Mitglieder wurden deportiert und ermordet, so etwa 1939 in Kaunas."
Der Link im EN verlinkt auf eine Bibliografie, das ist wenig hilfreich. Gemeint ist vermutlich dieser Abschnitt auf S. 84f des verlinkten Buches (der EN enthält keine Seitenangabe).
  • Ich werde den Link im Artikel jetzt allerdings nicht ersetzen, denn wie das mit der in unserem Artikel Kaunas dargestellten Geschichtsschreibung zusammenpasst, ist mir ein Rätsel. Dort ist zu lesen:
"1940 besetzte die Rote Armee die Stadt. Es folgten Deportationen, vor allem des litauischen Bildungs- und Besitzbürgertums, in das Innere der UdSSR. Im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 als Besatzungsmacht in der von den Deutschen als Kauen bezeichneten Stadt blieb."
Ich will jetzt nicht behaupten, in der Geschichte Litauens besonders firm zu sein, aber das scheint mir doch etwas widersprüchlich. Was hat es mit den in diesem Artikel genannten Deportationen und Morden in Kaunas 1939 auf sich?

--2003:C0:8F28:2C00:9127:9D8C:A3A7:5E21 23:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten