Diskussion:SolarWave

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mikicaribe in Abschnitt Ertrag Windgenerator

SolarWave - Relevanz Bearbeiten

Zum Thema Relevanz: Mehrere öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radiosender in Deutschland und Österreich sowie im osteuropäischen und südosteuropäischen Ausland haben ausführlich über dieses Projekt berichtet (u.a. ZDF, SWR, WDR, HR, ORF, N-TV, Deutschlandfunk, Radio Arabella). Insgesamt sind bisher mehrere Hundert Sendeminuten über das Projekt SolarWave gesendet worden. Eine Auswahl dieser Berichte ist auf der Homepage des Projekts verfügbar und für jedermann und jederfrau nachprüfbar. Unzählige Print- und Internetmedien haben - oft mehrmals - über das Projekt, seine Probleme und seinen Fortgang berichtet. Neben den Fachmagazinen "boote", "ocean7", "seglerzeitung", "oekonews", "trans-ocean", "yachtrevue" auch viele allgemeine Tages- und Wochenzeitungen: "BILD", "Westdeutsche Zeitung", "Bonner Generalanzeiger", "Kärntner Tageszeitung", "Rhein-Sieg-Rundschau", "Kölner Stadtanzeiger", "Bonner Rundschau", "Focus-Online", "Fränkische Nachrichten", "Die Presse", "Kronenzeitung" u.a.. Aktuell wird viel über endliche Ressourcen an fossilen Energieträgern, zunehmende weltweite Belastung der Luft durch Verkehrsmittel mit Verbrennungsmotoren und über die Elektrizierung von Autos gesprochen. Da sollte eine neutrale und unvoreingenommene Darstllung eines Projekts, bei dem es ganz konkret darum geht, Ressourcen und Umwelt zu schonen, in Wikipedia anerkannt sein, zumal dieses Projekt nicht nur Konzepte entwickelt, sondern tatsächlich 5.000 Kilometer mit Solarenergie zurückgelegt hat. --Saint-ex 22:44, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz wird mal wieder, wie so oft, zu Unrecht als inhaltliche Wertung aufgefasst. Hier geht es nicht darum, ob der Artikelgegenstand gut oder schlecht, sinnvoll oder sinnlos, praxistauglich oder nur Konzept ist. Es geht einzig und allein darum, ob der Artikelgegenstand in den überregionalen Medien und insbesondere in der relevanten Fachliteratur dargestellt und diskutiert wurde. Dies scheint mir hier der Fall zu sein (vorausgesetzt, daß es sich bei den genannten Medien um jeweils eigenständige Berichterstattung handelt und nicht alle die selbe Pressemitteilung abdrucken)! Einige Quelleneinzelnachweise im Artikel, vorzugsweise auf Fachzeitschriften, wären hilfreich, um jede Zweifel an der Relevanz auszuräumen. --TETRIS L 20:23, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, aber hier könnte doch etwas in den falschen Hals gekommen sein. Mit keinem Wort habe ich von "gut" oder "schlecht" gesprochen. Und ich möchte auch nicht, nur weil ich hier neu bin, auf diese Art und Weise in eine Ecke mit wem auch immer gestellt werden. Ich habe bisher das System Wikipedia so verstanden, dass es um den Austausch bzw. die Darstellung von Sachargumenten geht. Und nichts anders habe ich in meinem Beitrag zur Relevanz angeführt. Formulierungen wie "wird mal wieder", "wie so oft" oder "zu unrecht" sind persönliche (Ab-)Wertungen, stellen keine Sachargumente zum Diskussionsgegenstand dar und haben meines Wissens laut Wikipedia-Statuten hier nichts zu suchen. Für Sachargumente bin ich dagegen sehr aufgeschlossen und dankbar!

Die Quellen, nach denen hier gefragt wird, sind für jedermann über die im Artikel aufgeführten Links aufzurufen. Renomierte Fachzeitschriften oder -magazine, die sich mit den Themen Yachtsport, Erfindungen, Solartechnik und Oekologie beschäftigen, berichteten umfassend über das Projekt SolarWave. Dass man bei so einem Experimental-Projekt kaum wissenschaftliche Reports von Hochschulinstituten erwarten kann, ist dabei selbstredend. Zur Vereinfachung habe ich einige Links hier nochmal angeführt:

Im übrigen kann die Frage der "Enzyklopädischen Relevanz" ja nicht nur anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen beantwortet werden. Unzählige Personen des öffentlichen Interesses (wie z.B. Gina-Lisa Lohfink) oder aus Politik und Zeitgeschehen sowie öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen oder Vorfälle werden in Wikipedia und anderen Enzyklopädien regelmäßig gelistet, ohne dass darüber je ein Wissenschaftler einen Report, geschweige denn eine Forschungsarbeit verfaßt hätte.

Anhand der Tatsache, dass das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) sowohl im "heute-journal" vom 14.04.2010 als auch im Magazin "Drehscheibe" vom 16.04.2010, darüberhinaus die öffentlich rechtlichen Fernsehstationen WDR-Fernsehen, Südwest-Fernsehen, HR-Fernsehen und der ORF ausführlich und z.T. mehrfach über dieses Projekt vor Ort an Bord recherchiert und in ihren Magazinen berichtet haben, ganz zu schweigen von TV-Stationen in Rumänien und in Bulgarien, läßt sich die Frage der zeitgenössischen Medienpräsenz und damit des öffentlichen Interesses doch ohne Zweifel mit Ja beantworten. Oder sollte auch das etwa für die Feststellung der "enzyklolädischen Relevanz" noch nicht ausreichen. Jedenfall finden sich viele Artikel und Begriffe in Wikipedia, die deutlich weniger Medien- und Öffentlichkeitsrelevanz hervorrufen oder hervorgerufen haben.

Wer könnte ernsthaft konkreten und praxistauglichen Bemühungen wie die des SolarWave-Projekts, bei dem es darum geht, die Möglichkeiten maritimer Mobilität ohne Verbrauch von fossilen Energieträgern und ohne Abgas-, Lärm- und Kraftstoff-Emmissionen durch die Nutzung von Solartechnik nachzuweisen, heute ihre gesellschafts- und umweltpolitische, ja geradezu global-klimatische Relevanz absprechen. 400 TV-Sendeminuten und z.T. massenhafter Andrang bei den Hafenliegezeiten an Flüssen und Meer zeigen immer wieder das öffentliche Interesse an diesem bahnbrechenden Projekt. Wenn es aber eine solche gesellschaftliche, ökologische und klimatische Relevanz für Projekte gibt, dann muß es auch eine "enzklopädische Relevanz" geben. Schließlich hat jede Enzyklopädie den Anspruch, eine möglichst sachliche und vollständige Dokumentation der realen Welt - und nicht nur der instituts-gebundenen Hochschulwissenschaft abzubilden.--Saint-ex 01:15, 26. Jan. 2011 (CET)

Ertrag der PV-Anlage Bearbeiten

Hallo, im Artikel sind als ertragswerte von 50 kWh/Tag bei 8 kW Nennleistung genannt. Das entspricht 6,25 kWh/kWp. Für Deutschland ist das ein Spitzenwert, der mit der dargestellten Ausrichtung zur Sonne selbst an Tagen mit optimalen Bedingungen nicht erreichbar ist. Dabei ist nicht berücksichtigt, dass das Boot aufgrund seines Kurses nicht immer optimal zur Sonne ausgerichtet ist. In südlicheren Breiten sieht das bei gutem Wetter sicher schon etwas anders aus, aber auch dort halte ich das für einen Spitzenwert und keinen realistischen täglichen Durchschnittswert. Wenn keine Zahlen für den wirklichen Ertrag vorliegen würde ich diesen Wert ersatzlos streichen und nur die Nennleistung angeben. Grüße Hadhuey 08:24, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hadhuey! - Da hast du natürlich recht, in D kaum realisierbar so ein Ertrag, in den Tropen / Subtropen und am Wasser jedoch schon. Wir sind seit Jahren in den Tropen mit Segelboot und Solar-Paneelen unterwegs und kalkulieren mit "Faktor 6" - 1 kWp = ca. 6 kWh/d. Die genormte Berechnung der Leistung eines Paneels geht von einer Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² aus - das ist aber nur das, was wir in gemäßigten Breiten wie in D haben, da gibt es Gegenden auf der Erde, die haben über 2000 W/m² - das heißt, ein 50Wp Paneel produziert 100W!!! Und dann kommt noch ein Effekt dazu (dessen Namen ich mir leider nicht gemerkt habe), durch den die Energieausbeute um bis zu 30 % steigen kann - durch die Reflexion des Lichtes an der Wasseroberfläche! Jeder weiß, dass man auf einer Luftmatratze liegend schneller einen Sonnebrand bekommt als auf der Wiese. Und am Wasser ist auch der Bedarf nach Sonnenbrillen größer als auf der Wiese - also ich halte die Zahlen für realistisch - natürlich nur im Sommer in den Subtropen und ganzjährig in den Tropen. Aber so weit ich das Projekt verstanden habe, ist das ja das Gebiet in dem die fahren. --Mikicaribe 11:28, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ertrag Windgenerator Bearbeiten

Hallo, bei 350 W Nennleistung 10 kWh am Tag zu erzeugen bedeutet über 28 Stunden täglich Nenneleistung zur Verfügung zu haben, oder permanent deutlich höhere Leistungen als die Nennleistung zu erzeugen. Ich nehme den Wert daher mal raus. Grüße Hadhuey 08:53, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da hast du völlig recht - 10kWh ist das theoretische Maximum das wohl nie erreicht wird. Wir haben Generator von einem anderen Hersteller an Bord, der bei viel Wind (über 30 kn) deutlich mehr als die Nennleistung von sich gibt - aber das kann man wohl nicht al Multiplikator hernehmen .... realistisch ist es, ihn mit deutlich weniger zu berücksichtigen, weil der Wind noch weniger kalkulierbar ist als die Sonne. --Mikicaribe 11:39, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Elektromotoren Bearbeiten

Habe zwei Änderungen vorgenommen, nachdem ich die Homepage von Solarwave e.V. und die technischen Daten der Aquawatt-Elektromotorennochmal geprüft habe. Deshalb wurden aus zwei "Synchron"- jetzt korrekt "Asynchron"-Motoren und ich habe neben der Motorleistung auch die Betriebsspannung, die maximale Stromaufnahme sowie das Drehmoment ergänzt.--Saint-ex 09:43, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten