Diskussion:Smithsche Determinante

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Schojoha

Vorschlag: Verschiebung nach Smith-Determinante. In der wenigen deutschsprachigen Literatur dazu heißt es Smith-Determinante, ich habe einen entsprechenden deutschsprachigen Hinweis in die Literarturliste eingefügt. Das hat auch den Vorteil, dass der Apostroph im Titel vermieden wird. Gibt es einen guten Grund, an der "Smith'schen Determinante" festzuhalten? --FerdiBf (Diskussion) 12:55, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe mich an den englischsprachigen Quellen orientiert, die ja ausreichend vorhanden sind. (Siehe MathSciNet!) Und da sich "Smith's determinant" und "Smith’sche Determinante" ganz offensichtlich entsprechen und da ich auch nicht sehe, dass der Bindestrich gegenüber dem Apostroph im Vorteil wäre, und da ich zudem vereinzelte deutsprachige Quellen für keine sichere Basis halte, möchte ich dem Vorschlag nicht folgen.--Schojoha (Diskussion) 20:35, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na-ja, "Smith's determinant" ist der englische Genitiv. Im Deutschen wären wohl "Smithsche Determinante" oder "Smith-Determinante" die bessere Wahl. Siehe bitte auch hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Von Personennamen abgeleitete Adjektive. --FerdiBf (Diskussion) 20:29, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gut. Ich verschiebe nach "Smithsche Determinante".--Schojoha (Diskussion) 20:16, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten