Diskussion:Smilax bockii

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:16B8:28B9:E200:F9D5:FDFA:38F1:20C7 in Abschnitt Als Quellenangabe für die Namensgebung zulässig?

Referenzen

Bearbeiten

Ich hab die Referenzen jetzt in den Blöcken mal nach Ziffernfolge sortiert, sonst kriegt da ja kaum jemand nen Durchblick. Das war mir leider beim veröffentlichen durchgerutscht und da ich blöderweise immer mal wieder den falschen Knopf erwische (Vorschau<->Veröffentlichen) kommt da dann leider auch ziemlicher Kuddelmuddel raus. --2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 18:39, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Desweiteren: Alle Referenzen sind jetzt soweit ich das erkennen kann eindeutig beschriftet, was den Inhalt angeht, daher sollte es ein leichtes sein, zu erkennen, wieso die Links eingefügt wurden. Übrigens: Lernen fällt mir nicht schwer, nur gelegentlich die Umsetzung des Gelernten, daran hapert es, denn ich brauche immer etwas länger, als andere, bis ich weiß, worauf ich genau achten muss. --2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 21:52, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Links zu den Einzelnachweisen funktionieren jetzt auch, alle Einzelnachweise stehen sortiert hintereinander, jetzt kann die QS kommen und sich den Text vornehmen. Im Übrigen noch eines zu den Texten. Ich zitiere nicht, sondern picke mir einzelne Bemerkungen aus den Texten heraus und überprüfe die Bemerkungen anhand von beispielsweise geologischer Sekundärliteratur oder von Literatur von Autoren aus anderen Erdteilen. Daher sind in diesem Artikel sowohl die Arbeiten von Lilian Ferrufino Dacosta und die Webseite über Mineralien in diesem Text verlinkt. Des weiteren weiß ich, dass China in den Tropen bis Subtropen liegt, was auf mein in der Schule bereits antrainiertes Wissen zurück zu führen ist. ABER ich bin mir nicht zu fein dazu, mich weiter zu informieren. Daher stehen solche Bemerkungen wie Wikipedia und en:Wikipedia im Text, da auch solche Informationen, die im eigenen Hause zur Verfügung stehen, man muss bloss mal über den eigenen Tellerrand hinweg schauen, zur Artikelarbeit dienlich sein können. Zum guten Schluss noch meine eigenen Erfahrungen, die ich in Sachen Temperaturen und Klimazonen gemacht habe, denn ich hatte durchaus auch schon einige schöne Urlaubsreisen. Diese führten mich unter anderem nach Ontario, Kanada, Florida, USA, St. Maarten Karibik, Teneriffa, Westflandern, Belgien sogar insgesamt drei mal und nicht zuletzt auch in London, wo ich mir im britischen Museum den Stein von Rosette angeschaut habe. Nicht zuletzt habe ich meine Jugend auf dem Land zwischen Brombeerbüschen, Apfelbäumen und Weintraubenpflanzen verbracht, was mir durchaus ein größeres Verständnis für die Komplexität der Natur und ihrer weiteren Gegebenheiten beigebracht hat, als es das verquere schulische Lernen welches wir heutzutage fast ausschließlich nur noch haben, bieten würde. Zudem kommt meine nicht zuletzt wohl ganz brauchbare Liebe zur Literatur zugute, was bedeutet, dass ich Bücher nicht nur irgendwo in meinem Regal stehen habe, sondern ich schaue durchaus da auch rein und lese darin und ich lese eben nicht irgendwelchen Belletristischen Blödsinn, sondern wenn irgendetwas mein Interesse weckt, dann versuche ich soviel wie möglich über genau diese Dinge zu lesen und DABEI und bei der Beschäftigung mit den Texten, lerne ich deutlich mehr, als wie wenn ich nur weil ich es muss, Texte auswendig lernen müsste, denn ich bin und war noch nie der Typ Mensch, der freiwillig auswendig lernt. Ich lerne grundsätzlich dann am besten, wenn ich die Dinge, die ich tue, gerne tue und sie eben freiwillig und nicht aus Zwang heraus lerne. --2001:16B8:284C:9F00:8CFA:4DF2:C2CB:D06C 07:48, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Als Quellenangabe für die Namensgebung zulässig?

Bearbeiten

Link:[1]

Zudem ist darin sogar der Japanische Name der Pflanze angegeben. Siehe Pdf-S.1968 --2001:16B8:28B9:E200:F9D5:FDFA:38F1:20C7 12:34, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten