Diskussion:Simulacrum

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2003:C9:4737:8400:C964:724E:2E5B:22D9 in Abschnitt Abschnitt "Simulacrum als Erkenntnisinstrument"

barthes-zitat Bearbeiten

könnte eine/r der autor/innen des artikels verraten/herrausfinden, woher das zitat von Roland Barthes stammt? wenigstens ungefähr? es würde mich außerordentlich interessieren! danke - inspektor godot 23:42, 21. Aug 2006 (CEST)

danke! :-) inspektor godot 23:33, 22. Aug 2006 (CEST)

Simulacra in der Popkultur Bearbeiten

Übrigens: Eingang in die Popkultur hat der Begriff meines Wissens durch die Romane von Philip K. Dick gefunden. Bei ihm sind Simulacra täuschend menschenähnliche Wesen, künstlich hergestellte Abbilder von oft bekannten Persönlichkeiten, so etwa in "We Can Build You" Abraham Lincoln und andere Figuren des amerikanischen Bürgerkriegs. An ihnen diskutiert Dick die Frage, die ihn sein Leben lang beschäftigt hat: Was den Menschen zum Menschen macht.

Schönen Gruß von Frank Böhmert, der "We Can Build You" gerade ins Deutsche bringt -- erscheint irgendwann bei Heyne als "Die Lincoln-Maschine".

Im alten Rom Bearbeiten

Tja, ich bin jetzt hier gelandet, weil ich nach den simulacra, sprich Schaubildern, gesucht habe, die im alten Rom rituell durch die Straßen getragen wurden, um auf diese Weise rauszufinden, wie sich solche (semi-)narrativ belehrenden Darstellungen für Leseunkundige nun eigentlich gleich nochmal bei Umzügen im mittelalterlichen bzw. modernen Christentum nennen (Tabernakel? Bildstock? Prozessionsvotiv?) und ja im Rahmen des Begriffs der säkularen Religion auch immer wieder in den Mund genommen wird, wenn Bilder von Stalin, Marx und Luxemburg durch die Gegend getragen werden. Aber Fehlanzeige. Soll ich dafür etwa dem hiesigen Link zu Götzenbild folgen, der mich nur auf den einfachen Etymologieartikel Götze weiterleitet, oder was? Wie sagte doch der Götz(e) v. Berlichingen auch hierfür so treffend?

Insgesamt also noch nicht so recht durchdacht, der Artikel, der lieber gleich bei elektronischer Virtual Reality a la Haudrauf-Kung-Fu-Fighting-Matrix mit Keanu Reeves, den Kantschen Anschauungen und der postmodernen Semi-Idiotik anfängt. Was bleibt dem Römer da zu sagen, außer dezent aufs Lateinische deridere zu verweisen? Oder kurz: Derrida, Ha-*HA*-Ha-Ha! Einmal herzlich lachen mit Lacan... --80.187.110.67 13:03, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Guckts doch bitte einmal auf Ausonius’ »In simulacrum Occasionis et Poenitentiae«, hier mit allem Schnickschnak. – Fritz Jörn (Diskussion) 10:07, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Verwendung des Plurals Bearbeiten

Im Artikel werden zwei verschiedene Pluralformen angegeben und im Text wird dann noch eine Dritte verwendet, das scheint mir etwas inkonsequent. (nicht signierter Beitrag von 77.75.204.203 (Diskussion) 10:42, 24. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Matrix: Quellangabe für die Interpretation "Buch als Simulacrum"? Bearbeiten

Hallo, am Ende des letzten Abschnitts zur lit. und filmischen Rezeption ist eine Interpretation des Geldverstecks in Matrix angeführt:
Zitat:"Auch der Film The Matrix (1999) greift die Idee der Welt als Simulacrum auf. Recht am Anfang des ersten Teils der Matrix-Trilogie ist zudem kurz das Buch Simulacra & Simulation von Baudrillard zu sehen, das als Geldversteck des Protagonisten dient, indem es ausgehöhlt ist und sowohl die eigene Existenz als tatsächliches Buch nur simuliert als auch den in Sprache – und speziell im Sprachsimulacrum Schrift – definierten geistigen Inhalt bzgl. Simulacra und Simulation durch das Geld als Schuldschein-Simulacra und Tauschwaren-Simulation ersetzt oder austauscht."

Ich will mich gar nicht gegen den Inhalt aussprechen, aber eine solche Interpretation (ab: "und sowohl die eigene Existenz...") in einer Enzyklopädie bedürfte meiner Meinung nach der Angabe einer Quelle - es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, die Interpretationen der Verfasser (so gut und berechtigt sie auch sein mögen) zu publizieren, sondern relevante, im Diskurs etablierte Interpretationen aufzuzeigen und darauf zu verweisen. Daher: hat jemand (v.a. der/die Verfasser_in dieses Abschnitts) eine Quelle dafür? dann bitte angeben. Alternativ würde ich die Löschung der Interpretation vorschlagen (und nur den Hinweis auf das Buch von Baudrillard als Geldversteck in Matrix behalten). (nicht signierter Beitrag von 188.216.228.65 (Diskussion) 09:34, 16. Mär. 2018 (CET))Beantworten

Darren Allen Bearbeiten

Auch der englische Philosoph Darren Allen beschäftigt sich mit dem Simulacrum in seinen Werken 'Self and Unself', 'Apocalypedia', und in 'Ad Radicem', wo er auf Seite 68 schreibt: "There is no exit for simulated man because he is the simulation. The spectacle can be turned off; but the simulacrum is that which does the turning." (nicht signierter Beitrag von 2003:F7:170B:3701:45F6:3A88:EB00:B322 (Diskussion) 09:35, 12. Jul. 2022 (CEST))Beantworten


Abschnitt "Simulacrum als Erkenntnisinstrument" Bearbeiten

Der einleitende Satz will Barthes' Zitat umformulieren, tut dies aber falsch bzw. nicht gleichwertig, er folgt nicht aus dem Zitat. Barthes definiert dort nicht allgemein Simulakren, sondern beschreibt die Nutzung spezieller im Rahmen strukturalistischer Tätigkeit. --2003:C9:4737:8400:C964:724E:2E5B:22D9 10:16, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten