Diskussion:Silbersaumbuntbarsch

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Patchouly in Abschnitt Terrorcichlide

Das Foto zeigt nicht Andinoacara stalsbergi sondern Andinoacara rivulatus (nicht signierter Beitrag von 78.52.136.35 (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Das Foto zeigt Andinoacara stalsbergi, es war nur falsch determiniert in die commons eingestellt.Lohachata 15:17, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Foto (abgefragt am 22.05.2010 und 23.05.2010) zeigt Andinoacara rivulatus und nicht A. stalsbergi. Die Flankenschuppen haben kein helles Zentrum, sondern - wie für A. rivulatus typisch - ein dunkles. (nicht signierter Beitrag von Mesonauta (Diskussion | Beiträge) 08:28, 23. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Dann sind wir unterschiedlicher Auffassung. David Midgley hat A. stahlsbergi fotografiert. Lohachata 23:59, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beide Arten sind anhand der Schuppenfärbung relativ leicht zu unterscheiden. Das Foto (Stand 23.05.2010) zeigt A. rivulatus, siehe Schindler, I. & R. Morgenstern (2010): Anmerkungen zur Taxonomie der Andinoacara-Arten. DCG-Informationen 41(5): 114-124.--Mesonauta 03:19, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Ich kläre das mit dem Bildautor und suche gegebenenfalls ein eindeutig determiniertes neues Foto. Gruß Lohachata 14:47, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild gelöscht. Es macht keinen Sinn die Leser von Eikipedia mit einem nicht richtig bestimmten Fisch zu verwirren. Ich bitte um Verständnis.--Mesonauta 08:51, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Systematik

Bearbeiten

Regan hatte 1905 keine Silbersaumbuntbarsche (Andinoacara stalsbergi), sondern nur Goldsaumbuntbarsche, die er zwei verschiedenen Taxa zuordnete. Der Aufsatz ist eine interessante Zusammenfassung, aber der Systematik Teil sollte überarbeitet werden. --Mesonauta 14:16, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier irrt der Flaggenbuntbarsch, auch wenn er aus Berlin kommt.
Musilová et. al. 2009: „In the older ichthyological and aquaristic literature it was treated as a form
of A. rivulatus (e. g. REGAN 1905, EVERMAN & RADCLIFFE 1917, EIGENMANN 1922, LÜLING 1972, WERNER 1983).“ :Gruß Lohachata 23:51, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Terrorcichlide

Bearbeiten

In Deutschland hat sich durch den Großhandel auch die Trivialbezeichnung "Terrorcichlide" etabliert! --Patchouly (Diskussion) 17:14, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten