Diskussion:Sigfrid Mangler

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Xquenda in Abschnitt Lebensdaten

Rechtsanwalt in Dresden bis 1950

Bearbeiten

Hallo Hejkal, vielen Dank für die Erstellung dieses Artikels. Gibt es für den Satz Nach dem Zweiten Weltkrieg ist er noch 1950 in Dresden als Rechtsanwalt nachweisbar. eine Quelle? Das erscheint mir bei einem ehemaligen NSDAP-Kreisleiter doch sehr unwahrscheinlich. --Koschi73 (Diskussion) 14:42, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Koschi73:, schön, dass mein neuer Artikel dein Interesse gefunden hat. Die Erwähnung als Rechtsanwalt 1950 in Dresden kam mir zunächst auch zweifelhaft vor, ist aber im Gesetz- und Verordnungsblatt Sachsens von 1950 zu finden, bezieht sich aber eventuell auf den ersten Prozess von 1945, vgl. hier: [1]. Leider habe ich hier in der Ferne keinen Zugriff auf die sächs. Gesetzblätter. Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:22, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Hejkal, ich hatte Mangler neben einigen anderen Personen aus der NS-Zeit, zu denen du in den letzten Wochen Artikel erstellt hast, auch auf meiner "WP-Arbeitsliste". Mir war bisher nur bei manchen die Faktenbasis zu gering oder ich hatte Zweifel an der WP-Relevanz, um Artikel zu erstellen. Diese Entscheidung hast du mir dankenswerterweise abgenommen. ;-) Bei Mangler habe ich ein paar Ergänzungen eingearbeitet. Die von dir o. g. Quelle schaue ich mir mal bei Gelegenheit an. Vielleicht ist Mangler nach 1945 bei der Entnazifizierung in der SBZ tatsächlich übersehen worden. Solche Fälle hat es ja gegeben. --Koschi73 (Diskussion) 18:39, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Vermutung, dass es sich nur um die Prozessvertretung 1945 (vor dem 8. Mai) handelte, hatte ich inzwischen auch. --Koschi73 (Diskussion) 19:42, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Koschi73: Der Lösung des Problems näher wir uns. Sigfrid war nicht promoviert, aber sein Vater Otto. Letzterer starb am 3. November 1952 in Dresden-Laubegast und wird im besagten Gesetzblatt genannt, der andere starb 1939. --Hejkal (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hier die leider nur halb lesbare Todesnachricht: [2] --Hejkal (Diskussion) 23:37, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das †-Zeichen in der Quelle wirklich seinen Tod symbolisieren soll. In den Dresdner Adressbüchern ist Sigfrid Mangler bis zum letzten Band 1943/44 aufgeführt, sowohl im Einwohnerverzeichnis, im Straßenverzeichnis unter der Kanzleiadresse Seestraße 4, unter der Wohnadresse Winterbergstraße 37 als auch im Verzeichnis der Beigeordneten. Natürlich können Adressbücher Fehler enthalten, aber bei so vielen Nennungen scheint mir das in diesem Fall unwahrscheinlich. Das Sterbejahr 1939 ist deshalb vermutlich falsch. --Koschi73 (Diskussion) 20:32, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Lebensdaten

Bearbeiten

Hier ist ein Bild des Familiengrabes. Danach habe ich Zweifel an der Richtigkeit des hier angegebenen Geburtstags 1. Januar. Anscheinend ist der Rechtsanwalt Sigfrid Mangler am 17. August 194? gefallen. --Xquenda (Diskussion) 18:18, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis auf das Grab. Ich werde es mir gelegentlich ansehen. In der angegebenen Quelle (Dresdner Nachrichten vom 20. September 1933) wird auch nur das Geburtsjahr 1902 genannt, aber nicht der genaue Tag. --Koschi73 (Diskussion) 18:57, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Frau Hesse von der Friedhofsverwaltung des Johannisfriedhofs hat mir gestern per E-Mail freundlicherweise die genauen Daten auf der Grabplatte mitgeteilt, die auf dem oben verlinkten Foto nicht zu lesen waren. Es handelt sich dabei um ein Familiengrab, in dem 1952 der Vater Otto Mangler beigesetzt wurde. Sigfrid Mangler selbst wurde dort nicht beerdigt. An ihn wird lediglich auf der Grabplatte erinnert. Das genaue Todesdatum ist ein Ansatz für weitere Recherchen nach Todesanzeigen in den Dresdner Tageszeitungen jener Zeit. --Koschi73 (Diskussion) 12:48, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
...das wird wohl davon abhängen, wann sie Kenntnis von seinem Tod erhalten haben. Auf dem Grab steht gef., was ich als „gefallen“ deute.--Xquenda (Diskussion) 15:28, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten