Diskussion:Sicherungstechnischer Plan

Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Falk2 in Abschnitt Umfang

Umfang

Bearbeiten

Ist das bisher nicht ein bisschen dünn? Es macht einen sehr rechnerstellwerkzentrierten und betriebsdienstlichen Eindruck. Schon sicherungstechnische Lagepläne fallen unter den Tisch, Stromlauf- und Belegungspläne (beide würde ich aus Signalwerkersicht als die wichtigsten bezeichnen) sowie Kabellage- und Kabelübersichtspläne kommen ebenfalls nicht vor. Auch die Unterlagen der Stromversorgung gehören zu den sicherungstechnischen Plänen. Bei Fahrstraßenstellwerken gibt es den unverzichtbaren Verschlussplan und die Isolierfallskizzen, die bei den Freunden der Achszählfreimeldung gerne unter den Tisch fallen, sind ebenfalls unverzichtbar.

Oder gibt es hier einen ganz anderen Hintergrund, der das Einfügen der Sachen, die ich für wirklich wichtig halte, verhindert?

Nachtrag: Ausgerechnet das, was im Artikel verlinkt wurde, ist kein sicherungstechnischer Plan. –Falk2 (Diskussion) 18:49, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was im Moment im Artikel beschrieben wird, ist fast ausschließlich Planteil 1. Du kannst ja im Artikel einen dicken Strich ziehen und unter der Überschrift "Planteil 2" weitermachen mit Stromlauf- und Gestellbelegungsplänen etc. Wenn es um Planbeispiele zum Verlinken geht, wüsste ich nicht wo ich eine Planung herkriegen würde, die man zeigen könnte ohne dass jemand "Interna!" oder "Urheberrechte!" brüllt. Das einzige was mir dazu einfällt, wäre dass man selber mal für einen kleinen Bahnhof eine Planung durchturnt und damit den Artikel hier bebildert. Aber das ist scheiß viel Arbeit. --Echoray (Diskussion) 19:16, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das könnte mit Anlagen funktionieren, die es nicht mehr gibt. Ich halte mal die Augen offen. Auch dann ist es nicht so einfach, Planbeispiele als Bild einzustellen. Nur ist das auch jetzt mit dem PT I nicht anders. –Falk2 (Diskussion) 22:21, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten