Diskussion:Sicheres Löschen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Plankton314 in Abschnitt Textentwurf

Textentwurf

Bearbeiten

Einleitung:

Als Sicheres Löschen wird in der Informatik das ggf. mehrfache Überschreiben des letzten Inhalts gelöschter Dateien mit Hilfe spezieller Systemprogramme ('Eraser') bezeichnet. Dies soll verhindern, dass der bisherige Inhalt gelöschter Dateien nachträglich rekonstruiert werden kann.

Hintergrund: Beim Löschen von Dateien auf Festplatten oder ähnlichen, in Verzeichnisstrukturen organisierten Datenträgern wird häufig nur der Dateieintrag aus dem Dateiverzeichnis gelöscht, die Daten selbst bleiben vorläufig erhalten (siehe auch ‚Logisches Löschen‘) und werden erst überschrieben, wenn das Dateisystem neue, zu anderen Dateien gehörende Schreibvorgänge durchführen muss.

Diese Form von Datenlöschung wird zum Teil auch physisches Löschen genannt und ist eine zum Datenschutz gehörende Maßnahme. Dabei werden (in der Regel??) nicht die Daten einer einzelnen Datei, sondern alle zum Beschreiben freigegebenen Speicherplätze eines ganzen Datenträgers oder einer ganzen Partition überschrieben.

(== Siehe auch ==)

(== Einzelnachweise ==)

Mit diesem Text wäre dieses Lemma keine WLS auf Datenvernichtung mehr. Siehe auch Diskussion:Löschen (Datei), Eintrag <11:15, 23. Okt>.

Offen: Weitere Infos? ? Weitere Links?
--VÖRBY (Diskussion) 14:52, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kommando zurück! Habe festgestellt, dass der oben beschriebene Begriff/Sachverhalt bei Eraser (Software) beschrieben ist. Insofern sollte 'Sicheres Löschen' auf dieses Lemma weiterleiten. Zusätzlich sollte dort der Ausdruck 'Sicheres Löschen' bzw. 'physisches Löschen' zu finden sein. Ich würde das, falls kein Feedback kommt, entsprechend umstellen. --VÖRBY (Diskussion) 17:03, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal nach "Datenvernichtung" gegoogelt. Im Ergebnis wird darunter meist das Zerstören von Datenträgern verstanden, sowohl konventionellen als auch elektronischen. In relativ wenigen Suchergebnissen wird auch das 'Sichere Löschen' mithilfe von Erasern ebenfalls darunter verstanden. Das bedeutet:

  • Man sollte in Datenvernichtung klarstellen, dass der Ausdruck DV mit unterschiedlichen Bedeutungen (Begriffen) belegt ist - von denen das 'Sichere Löschen' nur eine (und wohl nicht die wesentliche) ist.
  • SL also in der Einleitung als Synonym für DV darzustellen, ist nicht korrekt.

Da es bislang keinen eigenen Hauptartikel für SL gibt, könnte

  • entweder ein Lemma SL angelegt werden (siehe oben) - mit Siehe-Auch-Verweis auf Datenvernichtung und Umkehrlink aus DV nach SL/Eraser.
Da dabei aber eine große Redundanz zu Eraser bestünde, könnte man SL auch auf Eraser weiterleiten.
  • Oder: In Datenvernichtung wird ein eigenes Kapitel für Sicheres Löschen angelegt, auf das die WLS 'Sicheres Löschen' verweist.

--VÖRBY (Diskussion) 12:30, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Momentan würde ich dazu tendieren, hier umseitig im Artikel zwischen der (physischen) Vernichtung von Datenträgern und dem endgültigen Zerstören/Überschreiben der gespeicherten Daten (ohne Zerstörung des Trägers) zu unterscheiden. Das gibt die Einleitung schon einigermaßen her und man müsste den Artikel bloß etwas umstrukturieren. Ich denke, das ist thematisch relativ nahe beieinander, sodass man nicht einen separaten Artikel anlegen muss.--Plankton314 (Diskussion) 11:35, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, mit 'hier umseitig' meinst du wohl in 'Datenvernichtung'. Das ist auch meine Präferenz: Beschreiben, dass mit DV Unterschiedliches gemeint ist. 'Sicheres Löschen' bleibt dann eine WLS - auf Datenvernichtung#Kapitel Sicheres Löschen. Ich gehe das dann mal an, schau bitte auch mal drauf. --VÖRBY (Diskussion) 12:05, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ah ja, sorry, damit meinte ich natürlich den Artikel Datenvernichtung.--Plankton314 (Diskussion) 20:25, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten