Diskussion:Sharp PC-1403

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Akapuma in Abschnitt Erweiterungen

Wer weiß etwas über die im artikel erwähnte Möglichkeit, den Rechner auch in Maschinensprache zu programmieren? Wo bekommt man nähere Infos/Handbücher?

Gibt es womöglich so etwas wie einen regelrechten Assembler?

Bernhard


Es gibt das Maschinensprache Handbuch für den SHARP PC-1403 mit der ISBN 3-924327-73-4. Auf den Seite 77 ff. ist dort auch ein Programm beschrieben, das die Assemblersprache in Maschinencode übersetzt und diesen in den Speicher schreibt. Vielleicht gibt es das nämliche Buch noch beim Schaltungsdienst Lange.

Jürgen

Das o.g. Buch vom Fischel-Verlag ist absolut unbrauchbar. Es gab 2 gute Bücher von Becker und Partner, nämlich ein Systemhandbuch (wo z.B. steht, wie der 1403 exakt aufgebaut ist), und ein Assemblerhandbuch zum Prozessor. Wie assembliert man nun? Ganz einfach. Man nimmt ein Blatt Papier, und schreibt darauf sein Programm. Dann übersetzt (assembliert) man das in Maschinensprache = Zahlen. Der PC1403 ist ein Basic-Rechner. Die "Assembler-Zahlen" schreibt man dann einzeln in eine Basic-DATA-Zeile. Dann schreibt eine kleine Basic-Schleife mit dem Befehl "Poke" die Zahlen aus der DATA-Zeile in einen bestimmten Bereich. Um zu wissen, wie man das macht, braucht man das Systemhandbuch. Dann wird das Maschinenspracheprogramm mit "Call xxxx" gestartet, xxxx ist hier die Adresse, wo man es hingepoked hat. Gruß --Akapuma 21:13, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Hallo kann mir jemand helfen! Ich möchte nur verschiedene Texte speichern. Die ich nacher abrufen kann. Kann mir jemand ein Beispiel mit den Eingabe und Ausgabefunktionen senden.

DANK Johann

   Die Taste Basic solange drücken bis der Strich im Display bei PRO steht.
   Anschließend gibst du ein (und immmer mit [ENTER] abschliessen):
       110 PRINT "Zeile1"
       120 PRINT "Zeile2"
       130 PRINT "Zeile3"
   Danach die Taste Basic einmal drücken (Strich ist bei RUN).
   Jetzt gibst du RUN ein (mit ENTER abschliessen).
   Am Display steht nun Zeile1.
   Wenn du nun ENTER drückst erscheint die nächste Zeile usw.
   Optimal zum Schummeln :)
       germ20100616 (nicht signierter Beitrag von 212.152.181.180 (Diskussion 08:21, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Verwendung der Schnittstelle Bearbeiten

Nachdem der PC 1403H in unserer Schule in den 1990er Jahren das Standardmodell war ergab sich die Möglichkeit, dass man sich die diversen Programme für den Unterricht (und natürlich die Spiele) von älteren Kollegen kopieren lassen konnte. Das hätte man nun natürlich mit einem entsprechenden, teuer zu kaufenden Kabel machen können. Es ging aber auch einfacher: 2 Rechner auf den Tisch, 2 Kugelschreiberfedern etwas aufgedröselt und in die entsprechenden Buchsen gesteckt, und los gings. Mit den 2 Kugelschreiberfedern als Datenleitungen, ohne Abschirmung oder sonstwas. Nachdem es Handys mit eingebautem Fotoapparat oder Videokamera damals noch nicht gab habe ich keinen Beleg dazu, daher hier in der Diskussion als kleine Anekdote bzw. für Sammler solcher Geräte zum Testen.

RobertD-sbg 18:35, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erweiterungen Bearbeiten

Es gab noch 2 mögliche Erweiterungen:

Man konnte den PC-1403 einschicken und sich auf 32kB aufrüsten lassen. Dazu wurde aus der inneren braunen Rückwand ein Stück herausgetrennt und eine Platine eingesetzt. Siehe Bild.

Man konnte an einer bestimmten Stelle auf der Platine eine Lötbrücke setzten und damit einen japanischen Zeichensatz darstellen. Leider finde ich die Stelle nicht mehr,

Gruß --Akapuma (Diskussion) 19:26, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten