Diskussion:Schweinfurter Becken

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Elop in Abschnitt BfN-Steckbriefe

BfN-Steckbriefe Bearbeiten

Ich tendiere dahin, die BfN-Steckbriefe nicht als (alternative) Landschaftsdefinition, sondern als Bestandsaufnahme aufzufassen - als solche waren sie auch in Auftrag gegeben worden. Das hieße, die Angaben über Bestände, Schutzgebiete, etc. durchaus zu referenzieren, jedoch darauf hinzuweisen, daß der Verdichtungsraum Schweinfurt nicht eingerechnet wird. --Elop 11:12, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ah, vielen Dank, das wusste ich noch nicht. Ich habe es jetzt verändert. Bist Du zufrieden? Ich finde die Quelle BfN einfach sehr praktisch weil sie als interaktive Anwendung recht gut gemacht ist. Bis ich mich traue Karten zu erstellen (siehe meine Diskussionsseite) ist das m.E. die erste Wahl darauf zu verweisen.--Omineca (Diskussion) 13:13, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Steckbriefe sind aber z.T. irreführend bzw. grottig. Beispielsweise werden hier zwei einander völlig verschiedene Landschaften (bewaldetes, stark reliefiertes Schluchtgebirge und gerodetes Plateau Upland) unter dem Namen von deren einer zusammengefaßt, hier ist es formal nicht ganz so schlimm, aber die beiden einander ähnlichen Landschaften Gießener Becken (zur Lahn entwässernd) und Wetterau (zum Main) liegen in verschiedenen Großregionen.
Außerdem finde ich regelmäßig Fehler in den Steckbriefen, wo deren Passagen falsch von den Einzelblättern abgeschrieben wurden.
Bundeslandweit gibt es z.T. deutlich bessere Online-Quellen, siehe z.B. in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung den Umweltatlas Hessen oder LANDIS in RP.
Am Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nebst Einzelblättern hat eine dreistellige Zahl renommierter Wissenschaftler jahrzehntelang geschraubt, die Steckbriefe waren dem gegenüber ein Schnellauftrag an Nichtwissenschaftler. Seit den 90ern liegt auch die eigentliche Zuständigkeit bei den Landesämtern.
Ganz besonders bescheuert sind die von BfN eingeführten D-Nummern, die weder mit den Feingliederungen nach Handbuch noch mit den Steckbriefen kompatibel sind. Und dann werden die auch noch in manchen Publikationen (aber nicht in allen) irreführenderweise als "Haupteinheiten" bezeichnet (obwohl es ja deren Gruppen sind).
Alles in allem tut BfN so, als hätten sie eine eigene Gliederung entwickelt, was aber nicht der Fall ist. Im Gegensatz zu Die Naturräume Thüringens und Naturräume in Sachsen (sowie ein ähnliches System in ST), welches komplett neue, in sich geschlossene Gliederungen sind.
Ich versuche mal die Tage, das alles nochmal etwas umzubauen. Insbesondere würde ich die fünfstellige Nummer hier rauswerfen, da die suggeriert, es handele sich um eine tatsächliche Alternativgliederung der Haupteinheiten.
Im Artikel zur Mainfränkischen Platte steht das in der Tabelle (ich glaub die war von Dir angelegt und von mir überarbeitet) ja halbwegs übersichtlich. --Elop 19:40, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten