Diskussion:Schwedisches Modell

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Torstenphilipp in Abschnitt (unbelegter) Widerspruch zum englischsprachigen Artikel [3]

Fehlende Quellenangaben, parteiischer Inhalt Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel aus mehreren Gründen problematisch. Es hapert nicht nur an Quellenangaben, die Sprache ist an mehreren Stellen deutlich "eingeschwedet" ("mehr und mehr", "eher als [...] denn als [...]", etc.).

Außerdem, und wohl noch problematischer, ist, dass der Artikel sehr parteiisch geschrieben wurde. Ob das schwedische Modell heutzutage tatsächlich in Frage gestellt wird ist unklar. Dass es inzwischen zu einer "unübersichtlichen und schwer zu steuernden Bürokratie" gekommen sei, ist eine sehr subjektive Stellungnahme. Johan Norberg, der Journalist bzw. Publizist, der im Artikel zitiert wird, ist vor allem wegen seiner stark neoliberalen bzw. anarchokapitalistischen Theoriebildung bekannt ist, und wohl kaum eine besonders neutrale Quelle.(nicht signierter Beitrag von 130.237.87.64 (Diskussion) 13:17, 15. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Dieses "Infragestellen" des "schwedischen Modells" ist auch so ein Allgemeinplatz. Solange sich die schwedische/nordische Gesellschaft verändert bzw. pluralistisch ist, wird es immer Leute geben die die Gesellschaftsordung bzw. Politik in Frage stellen. Die "rechte" Kritik daran darf aber auch nicht ignoriert werden. Und ja, gibt es Leute die Schweden nicht für bürokratisch halten?--Antemister (Diskussion) 20:11, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeiten Bearbeiten

Dieser Artikel wird leider dem durch das Lemma vorgegebenen Thema nicht gerecht. Er kann sich nicht entscheiden, ob er allgemein das nordische Modell beschreibt, oder doch speziell die Situation in Schweden. Die in der Einleitung vorgenommene Gleichsetzung des schwedischen Modells mit dem nordischen Modell benötttigt dringend eines belastbaren Belegs.---<)kmk(>- 23:30, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem ist hier wohl das die Einleitung suggeriert hier würde tatsächlich das Modell Nordischer Wohlfahrtsstaat behandelt wird, inhaltlich aber dann aber (fast) nur Schweden behandelt wird und die anderen Staaten einfach nicht vorkommen. Da würde auch ein belastbares Beleg helfen, in dem ein Autor die Begriffe zumindest in der Außenwahrnehmung als weitgehend synonym sieht.--Antemister (Diskussion) 23:58, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Skandinavisches statt Schwedisches Modell Bearbeiten

Sollte der Artikel nicht eher Skandinavisches oder Nordisches Modell heißen? Es werden ja die Sozialsysteme aller nordischen Länder behandelt und nicht nur das von Schweden. Alternativ könnte der Artikel auch in länderspezifische Artikel aufgeteilt werden. viele Grüße, --188.96.109.214 15:48, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schwedisches Modell ist aber geläufiger. Schweden war nunmal der Vorreiter. --23PowerZ 05:16, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch eins weiter oben. Der Artikel beschriebt letztlich das Konzept des schwedischen Wohlfahrtsstaats, der sicher der Vorreiter in Skandinavien war. Aber dennoch gibt es ein gesamtnordisches Modell. Es wäre vllt. mir damit gewonnen, die Weiterleitungen und den Hinweis in der Einleitung zu entfernen.--Antemister (Diskussion) 19:18, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erläuterungen nötig Bearbeiten

Ich kann zum Inhalt des Artikels nichts beitragen, muss aber eine Frage stellen, die zu beantworten sinnvoll und nötig erscheint. Zwischen den beiden Feststellungen "hohe Steuersätze und höchster Spitzen-Steuersatz" und "einer der höchsten Einkommensunterschiede in Europa" klafft m. E. ein Widerspruch, der eine Erläuterung erfordert. Wie kann es sein, dass die Reichen hoch besteuert werden und die Gesellschaft trotzdem hinsichtlich Einkommens- und Vermögensverhältnissen so stark auseinandergedriftet ist ? <kreuz des südens. 130526.> (nicht signierter Beitrag von 84.163.72.188 (Diskussion) 16:56, 26. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Lässt sich einfach auflösen: Hohe Ungleichheit bei den Bruttoeinkommen, die durch die hohen Steuern netto abgemildert wird.--Antemister (Diskussion) 19:08, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mal abgesehen davon, daß es redaktionell unsinnig ist, wenn ein ganzer Absatz aus einem einzigen Satz besteht: Daß es sich bei den postulierten "höchsten Einkommensunterschieden in Europa" um Bruttoeinkommen handele, lässt sich pausbackig behaupten, denn sie wird nicht durch Quellenangabe belegt. Überdies wäre die Aussage dann recht aussagelos. Fest steht, daß Schweden lt. UN-Angaben einen der niedrigsten Gini-Indizes weltweit, und damit auch in Europa aufweist, also netto eine der niedrigsten Spreizungen der Einkommensschere hat, vgl.: https://www.wider.unu.edu/project/wiid-–-world-income-inequality-database (nicht signierter Beitrag von Vertebro (Diskussion | Beiträge) 18:43, 15. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Der Artikel stammt nicht von mir, das ist aber die Erklärung die ich dafür kenne, dass die niedrigen Einkommensunterschiede in Schweden/Norden allgemein nur durch die staatliche Steuer- und Sozialpolitik möglich sind. Letztere wiederum seit aber wiederum nur durch das genannte Jantegesetz denkbar.--Antemister (Diskussion) 15:04, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke übrigens für den Link.--Antemister (Diskussion) 15:14, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Vertebro: Zufällig heute gefunden einen schlechten Beleg dazu [1], es bräuchte die Studie und deren Quellen um das genau zu belegen. Wäre jedenfalls interessant, denn nach demnach wären Deutschland und Schweden brutto fast die ungleichsten, netto hingegen fast die gleichsten Industrieländer.--Antemister (Diskussion) 14:08, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Studie hier [2]--Antemister (Diskussion) 14:18, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Modell oder Mythos? Bearbeiten

In der heutigen Forschung ist durchaus umstritten, ob es ein "Schwedisches Modell" gab, oder ob das Ganze nicht ein gern gepflegter Mythos ist. Auch der Artikel übernimmt einiges, was eher dem "Mythos" zuzurechnen ist, bspw. die angebliche Konsensorientierung als Teil des schwedischen Nationalcharakters.. Ich füge mal etwas Literatur dazu bei.--Klaus (Diskussion) 21:58, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Drifty:, worum genau dreht sich dieser "Mythos"?--Antemister (Diskussion) 22:01, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Kurz gesagt geht es darum, dass angeblich "in Schweden/Skandinavien" angeblich alles besser ist und dass "die Schweden als solche" so viel Wert auf Konsens, Ausgleich und soziale Inklusion legen würden. Das stimmt maximal zur Hälfte, zur anderen Hälfte ist es ein idealisiertes Zerrbild, das gerne benutzt wird, um vor diesem Hintergrund Misstände im Inland (Deutschland) effektiver kritisieren zu können. Näheres dazu in der Literatur. --Klaus (Diskussion) 17:07, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

(unbelegter) Widerspruch zum englischsprachigen Artikel [3] Bearbeiten

Dort steht "As of 2020, all of the Nordic countries rank highly on the inequality-adjusted HDI and the Global Peace Index as well as being ranked in the top 10 on the World Happiness Report.[12]" (hier auch nochmal der Beleg-Link zum Anklicken The Nordic Exceptionalism: What Explains Why the Nordic Countries Are Constantly Among the Happiest in the World

Das widerspricht dem (übrigens unbelegten) Satz hier auf der deutschsprachigen Wikipedia: "Die egalitären Ansprüche, die auch des Öfteren unter dem Janteloven zusammengefasst werden, verdecken dabei durchaus erfolgreich, dass Schweden zu den Staaten Europas mit den höchsten Gegensätzen bei der Eigentumsverteilung gehört." - Daher würde ich diesen sehr meinungsstarken Satz gerne löschen. Gibt es Meinungen dazu? -- Torstenphilipp (Diskussion) 16:53, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten