Diskussion:Schwarze Sapote

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A00:20:4030:3D80:0:2D:5808:7301 in Abschnitt Importverbot für die EU

Artikel unverständlich

Bearbeiten

WikiRichtlinie: Die Artikel sollen in kurzen, sinnvollen _verständlichen_ Sätzen geschrieben werden. Sie werden geschrieben damit unerfahrene Leser etwas mit dem Eintrag anfangen können.

Was bitte ist eine Blattpreite ( Ich habe einen Link schon gesetzt ) warum wurde hier nicht zum bessere Verständniss 'Blatt' genutzt? nach eiförmig ist leider bei mir die Klappe gefallen und Ich habe den Satz 5 oder 6mal lesen müssen. z.B. "Die dunkelgrüne Blattspreite ist elliptisch bis verkehrt eiförmig, zugespitzt oder abgerundet und zum Grund breit keilförmig verschmälert" Bedenke: Wir Leser sind kein Fachleute des Themas. MfG Zuul 02:29, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Zuul, vielen Dank für die Rückmeldung, da gibt es mehrere Dinge zu bedenken:
  • Du hast recht, die Sätze sind nicht einfach verständlich. Der Link zu Blatt (Pflanze) sollte dabei helfen, dort sind die Ausdrücke erklärt
  • Das Blatt besteht, wie im Artikel Blatt (Pflanze) beschrieben, aus Stiel, Blattspreite und Nebenblätter und möglicherweise noch anderen Teilen. Das heißt der Ausdruck Blatt zum besseren Verständnis wäre nicht ganz richtig, hier vielleicht möglich, aber halt ungenau (manche würden sagen falsch)
  • Die Arten unterscheiden sich oft (manchmal nur) durch die Blattform. Um die Unterschiede zwischen den Arten aufzuzeigen, muss man auf die Blattform eingehen. D.h. Dinge wie eiförmig oder breit keilförmig sind unvermeidbar. Wie oben bereits erklärt, sollten sie aber im Link zu Blatt (Pflanze) erklärt sein.
  • Um einen Artikel zu schreiben, speziell einen naturwissenschaftlichen, muss man irgendwie den Spagat zwischen "allgemein verständlich" und "korrekt" schaffen. Ich versuche das hier durch die Verwendung der Wikilinks. Damit können Erklärungen zu unverständlichen Passagen gefunden werden. Die Alternative wäre Beliebigkeit. (Überpitzt bleibt dann ein Satz wie folgender über: "Die Schwarze Sapote ist eine Pflanze mit grünen Blättern", nur was unterscheidet sie dann von der Buche? Und was machen erst die Mathematiker, und die Mitarbeier, die Artikel über Quantenphysik schreiben?)
Gruß --IKAl 05:51, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der korrekte botanische Name lautet Diospyros digyna

Bearbeiten

Laut ITIS (Integrated Taxonomic Information System) gibt es keine Diospyros nigra und der korrekte botanische Name lautet Diospyros digyna Jacq. https://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleRpt?search_topic=TSN&search_value=505968#null

Importverbot für die EU

Bearbeiten

Hallo,

heute ist mir bei einem Anruf im KaDeWe versichert worden, dass ein Importverbot für die "Schokofrucht" besteht, weil sie einen giftigen Stoff enthalte. Das heißt, in der EU gibt es die Schwarze Sapote nicht zu kaufen.

Mit freundlichen Grüßen,

--2A00:20:4030:3D80:0:2D:5808:7301 21:03, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten