Diskussion:Schokoladen-Fruchtzwerg

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pippo-b in Abschnitt deutscher Name

Ich dachte erst, dies sei ein Artikel über eine spezielle Sorte von Danone-Frucvhtzwerge - schon drollig der Name - - WolfgangS 12:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

deutscher Name Bearbeiten

Da sich hier leicht der Verdacht eines Scherzes einschleicht, zur Sicherheit: Das Tier heißt wirklich so.

--Stepro 12:57, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es ist immer noch nicht ausgeschlossen, das allein die Erwähnung auf Seiten der deutschen WP die Begriffsbildung angestossen hat. Das Buch ist in englischer Sprache. Und wenn man das Web durchsucht kommt man eben mit dem wissenschaftlichen Namen auf die WP und da steht dann eben ein deutscher Name, den man dann in gutem Glauben erwähnt. Und ob dann die zweite Quelle direkt von WP oder aus dem Buch den Namen übernimmt, ist dann schon zweitrangig. --Eingangskontrolle 13:28, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dr. Volker Runkel schreibt mir auf Anfrage:
Ein Kollege, der lange Zeit in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas geforscht hat, ist für diesen Namen verantwortlich. Der Name stammt nicht aus Wikipedia, sondern wurde lange vor Wikipedia geprägt. Das nehme ich den mal als Beleg. --Eingangskontrolle 17:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dr. Volker Runkel: Um klärend einzugreifen: Deutsche Artnamen existieren für einen grossen Teil der Organismen nicht. Auch viele heimische Tierarten (und Pflanzenarten etc.) werden im deutschen nur unter einem Sammelnamen geführt. Grashüpfer ist so ein Beispiel. Irgendwann nimmt sich ein Wissenschaftler oder auch nicht Wissenschaftler ein Herz und vergibt einen deutschen Namen. So sind ALLE dt. Artnamen entstanden.Im gegensatz zu den wissenschaftlichen, taxonomischen Bezeichnungen. Im Falle von Artibeus hartii - so habe ich den Kleinen noch kennengelernt - war das ein dt. Wissenschaftler. Wenn sich keine anderen Namen für den kleinen Artibeus finden, dann ist der Fruchtzwerg genauso gut wie jeder andere. Anscheinend wurde bereits viel gesucht, und anscheinend hat der Fruchtzwerg ja auch Eingang in die "Fachliteratur" erhalten. Es gibt ca. noch 800 bis 900 weitere Arten ohne dt. Namen ;-) (nicht signierter Beitrag von 77.7.49.81 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 9. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Hier steht als deutscher Name Samtfruchtvampir, vermutlich als recht wortgetreue Übersetzung des englischen Namens Velvety Fruit-eating Bat. Ist zwar keine wissenschaftliche Seite, aber den Namen finde ich gar nicht schlecht. Zumal ich denke, dass Schokoladen-Fruchtzwerg zwar im Einzelfall Eingang in die "Fachliteratur" erhalten hat, man aber deswegen noch nicht behaupten kann, dass sich der Name allgemein eingebürgert hat. Ich dachte eigentlich, man sollte sich bei der Vergabe der deutschen Namen doch ziemlich eng an die Originalbezeichnung des (britischen!) Erstbeschreibers halten, zumal die Herkunft des Namens Schokoladen-Fruchtzwerg ja offenbar gar nicht klar ist. Vorschlag: Irgendwie verdeutlichen, dass der deutsche Name sich (noch) nicht allgemein eingebürgert hat.--93.216.237.196 14:10, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Volker Runkel: Der Link oben ist interessant, aber leider stimmen noch nicht einmal alle deutschen Namen der europäischen Fledermäuse, wenn ich als Referenz Dietz & Helversen verwende.Die Herkunft Schokoladen-Fruchtzwerg hatte ich ja schon mal erklärt. Der Name wurde von Forschern in Ecuador vergeben... einer dieser Forscher ist noch heute Leiter einer Forschungsstation dort vor Ort und arbeitet noch immer an Fruchtzwergen und anderen Handflüglern ;-) (nicht signierter Beitrag von 77.7.40.172 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 9. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Dann würde ich das auch so in den Artikel schreiben. --Pippo-b 16:22, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schokoladenfruchtzwerg Bearbeiten

ja ist denn heut schon erster April ???

Erwin Toulis (nicht signierter Beitrag von 88.134.137.177 (Diskussion | Beiträge) 18:07, 23. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Also ich dachte auch zuerst, es ist ein Spaß. Dann hätte es auch im Text noch Stellen geben müssen, die darauf hinweisen. Echt witzig ... -- acf 18:40, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten