Diskussion:Schneeweißchen und Rosenrot

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Abwun in Abschnitt Guido von Kaulla

Interpretation

Bearbeiten

Der Gegensatz zwischen den unschuldigen Kindern und dem gierigen Zwerg ist selbst für ein Märchen besonders ausgeprägt

Die halte ich ehrlich gesagt für sehr gewagt. Einerseits wird das "unschuldige Kind" hervorgehoben, andererseits scheinen die Töchter trotzdem erwachsen zu sein, da sie die Prinzen heiraten. Das "unschuldig" ist ein hineininterpretieren durch anerzogenen Moralsvorstellungen, das positive Charaktere der gesellschaftlichen Moral entsprechen. Meiner Interpretation nach verkörpern die beiden Töchter den Typus selbstbewusste Frau, die sich nicht durch bestimmte Regelungen beeindrucken lassen. Der Bart z.B. als Machstsymbol wird einfach beschnitten. Drewermann beschreibt die Symbolik recht gut. Ich werde den ersten Teil rausnehmen, bis entsprechende Quellennachweise nachgereicht werden. Ansonsten bleibt der entsprechende Passus nur die persönliche Ansicht eines Autoren, der in einem Lexikon nichts verloren hat.--93.207.136.151 13:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Guido von Kaulla

Bearbeiten

Mir fehlt ein Hinweis auf die Bearbeitung des genannten Herren. --Abwun (Diskussion) 10:10, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten