Diskussion:Schlosspark Theater

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 92.209.180.2 in Abschnitt 117 Jahre Dunkelheit (und mehr)

Schlosspark-Theater: Dieses Theater schreibt sich bis heute mit einem Bindestrich und es wäre schön, wenn das entsprechend verändert würde. Mac, 18.56 Uhr, 01. März 2006

Das Theater schreibt sich - wie die Schloßstraße in Berlin-Stegliz - bislang nicht nur mit Bindestrich, sondern immer noch mit "ß". Die neue Rechtschreibung kann noch nicht alles, was aus Tradition besteht, "wegradieren".
Googelt mal ein bisschen, dann sehr ihr alle möglichen Schreibweisen. Auf der "offiziellen" Website wird es z.B. in zwei Worten ohne Bindestrich geschrieben. Welche Schreibung ist also richtig? Die der Inhaber, der traditionelle Name, die Schreibung nach Duden? Mein Vorschlag wäre es so zu belassen. Mit der Schloßstraße ist das was anderes. --Manu 06:54, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auf der Offiziellen Webseite heißt es Schlosspark Theater, mit ss aber ohne Bindestrich. Siehe: http://schlosspark-theater.de Ich habe es soeben nach Schlosspark Theater verschoben! Gruß: --Der Förster (Diskussion) 15:32, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In der (auch als Quelle im Artikel verwendeten) Denkmaldatenbank der Stadt Berlin heißt es "Schloßparktheater". Pkono (Diskussion) 17:04, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Lasst es doch so, wie es jetzt ist. Egal ob man unter Schlosspark Theater, Schlosspark-Theater, Schlossparktheater oder Schloßparktheater sucht, man landet immer im gesuchten Artikel. --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:47, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Castingshow Bearbeiten

Hi! Um welche Castingshow handelte es sich denn? Nur interessehalber. Gruß -- 217.255.215.251 14:44, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfolger von Boy Gobert? Bearbeiten

Gobert ist 1986 gestorben, Schlosspark ging bis 1993. Wer war zwischendurch Intendant? In der Zeit passierte viel Interessantes dort!--Wikiseidank (Diskussion) 10:19, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schrottbelege Bearbeiten

Diese [1] wurde heute durch reputable Medien ersetzt [2]. --91.20.3.213 18:19, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

117 Jahre Dunkelheit (und mehr) Bearbeiten

Die Geschichte des renommierten Theaters reicht zurück bis in das Jahr 1804. 1921 fand das Theater...

Eigentlich ist das schon fast unfreiwilliger Humor. Aber natürlich kann auch ich nichts in diese Lücke bzw. diesen Artikel einfügen, was ich nicht weiß, bzw. wofür ich keine aussagekräftigen Quellen kenne.
In einer Zeitschrift vom Februar 1920 habe ich den Hinweis gefunden, dass die (damals noch) „Vorort-Gemeinden“ Steglitz, Lichterfelde, Südende, Dahlem, Lankwitz und Zehlendorf ein gemeinsames kommunales Theater planten – und zwar nicht nur den Theaterbetrieb, sondern offenbar auch einen eigenen Theaterbau „für ein Gelände am Stadtpark von Steglitz“. Den Neubau dürfte die galoppierende Inflation unmöglich gemacht haben, aber der Umbau eines bestehenden Gebäudes könnte vielleicht noch machbar gewesen sein. (Und im Februar 1920 mussten da auch möglichst schnell Fakten geschaffen werden, weil doch Groß-Berlin unmittelbar bevorstand.) Die Eigentumsverhältnisse sind im Artikel nicht gerade glasklar dargestellt, einerseits ist (für frühere Jahrzehnte) von Staatstheater die Rede, andererseits hat die Stadt was zu sagen. Als Rechtsnachfolgerin der oben genannten Gemeinden wäre die Stadt als Eigentümerin der Liegenschaft plausibel, die das Theater verpachtet bzw. vermietet. (Nur ein Pächter hätte übrigens genügend Rechtssicherheit, um ein Milliönchen oder mehr in die Sanierung zu stecken.) Da auch Kultur immer von irgendwem finanziert werden muss, fände ich eine eindeutige Klärung dieser (historischen) Hintergründe enzyklopädisch erstrebenswert. (Wer hilft mit?) --92.209.180.2 15:48, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten