Diskussion:Schloss Rimburg

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:E9:DF0A:D500:F518:CEF7:E823:BBE8

Rolle des Weckbeckers mit dem Schloss

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: Anfang des 19. Jahrhunderts kaufte zunächst Eduard Joppen von Beegden die Burg und 1879 schließlich ein Herr Weckbeker. Um 1900 war sie im Besitz der Johanna von Brauchitsch geborene Weckbeker. Derzeit bearbeite und recherschiere ich die Artikel um Peter Weckbecker sowie seinen Vater Franz Georg Severus Weckbecker. Im Tagebuch des Peter heißt es: "Seine Tochter Johanna, die meine Mutter noch gut gekannt hat, erbte das Schloß Rimburg bei Aachen. Dieses Schloß mit seinen herrlichen Kunstschätzen kam durch eine etwas eigenartige Adoption in die Hände der Familie v. Brauchitsch.". Peter starb bereits 1875, folglich kann nicht er es sein, der 1879 im Besitz des Schlosses war. Weiß jemand näheres dazu?Wichtelman derzweite (Diskussion) 17:11, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

1946 - 1963 =

Bearbeiten
stimmt es, das schloss rimburg von 1946 20 jahre lang in holland lag? (Siehe niederländischen artikel zum schloss). Wenn ja, kann man das mit quelle hier einbringen?--79.244.93.171 10:10, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
es stimmt. Siehe https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl263s0458.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl263s0458.pdf%27%5D__1550417034957 Seite 62. Die zeichenerklärung ist auf seite 54--2003:E9:DF0A:D500:F518:CEF7:E823:BBE8 16:33, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

erledigtErledigt