Diskussion:Schloss Oberthal

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Liuthalas in Abschnitt Begriffsklärung

Begriffsklärung

Bearbeiten

Schloss Oberthal wird vulgo auch Schloss Thal genannt, dort fehlt ein Hinwies hierher. --Helium4 (Diskussion) 20:35, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe einen Hinweis in den Artikel eingebaut. Gruss --Liuthalas (Diskussion) 10:55, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Liuthalas
Im dem Artikel fehlt was, in der ersten Hälfte des 19
JH. hat die Familie von Pichler das Schloss besessen. --Hamilkar1893 (Diskussion) 15:23, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Hamilkar1893, woher stammen deine Informationen bezüglich der Familie von Pichler? Bei einer kurzen Recherche konnte ich keine Erwähnung der Familie Pichler finden. Laut der Homepage der Von Rantzau'sche Forst und Gutsverwaltung (http://www.rantzau.at/index.php/geschichte) aber auch Burgen Austria gehörte das Schloss von 1798 bis 1841 der Familie von Warnhauser sowie von 1841 bis 1905 den Freiherren von Walterskirchen. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:44, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Besitzer der Herrschaft Ober-Thal u. eines landtäflichen Hauses in Graz samt Garten war Alois Primus Edler von Pichler, ich weiß nicht wann.
Primus Tochter war die dritte Ehefrau meines Vorfahren Freiherr von Teimer, auch die Warnhauser waren irgendwie mit uns verwandt --Hamilkar1893 (Diskussion) 18:45, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
2. Gattin (2. Jänner 1827 in Graz): Maria Kraxner, geboren 1797 als Tochter des bürgl. Ledermeisters zu Gleisdorf (bei Graz) Anton Kraxner und der Maria Thaller. Als Trauzeugen fungierten Oberst Ignaz Freiherr von Reinisch, Stadtkommandant von Graz, und Gubernialrat Franz von Werner. Aus dieser Ehe hatte Major Teimer nur die Tochter Maria Martina Karolina, geboren 7. Mai 1828 in Herbersdorf, gestorben 15. November 1889 in Graz, vermählt seit 30.Juni 1847(Graz) mit dem Oberst Karl Freiherrn von Cat-
t a n e i zu Momo (1813 bis 1870). Trauzeugen waren bei der Hochzeit der Maria Martina Franz Freiherr von Juritsch und Rudolf von Warnhauser,
ihr Schwager. Die Mutter, Maria Kraxner, starb am 19. Jänner 1829 in Herbersdorf.
3. Gattin (23. April 1829 in Graz): Rosa Maria Margarete von Pichler, geb. 1795 als Tochter des russischen Staatsrates Alois Andreas von Pichler (1764 bis 1856) und der Ludovika Sandrock.
Trauzeugen: Oberst Baron Reinisch und Kriegssekretär Mandl. Diese Ehe blieb kinderlos. --Hamilkar1893 (Diskussion) 18:49, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auch mal im Buch Burgen und Schlösser der Steiermark von Robert Baravalle nachgeschlagen. Baravalle ist bei manchen Angaben etwas mit Vorsicht zu behandeln aber sein Buch ist ein Standardwerk für die steirische Burgenforschung. Für Ober-Thal listet er folgende Besitzer:
  • die Waldsdorfer bis Ende 14. Jahrhundert
  • die Windischgrätzer ab Ende 14. Jahrhundert bis 1605
  • im 16. Jahrhundert saßen Verwalter der Windischgrätzer auf dem Schloss, namentlich werden Pauritsch, Färber und Straßburger erwähnt
  • Ludwig von Dietrichstein trat 1595 als Pächter in Erscheinung
  • Regina von Egg, geborene von Dietrischstein als Verwalterin für ihre Windischgrätzer Kinder um 1600
  • Erasem Sigmund von Windischgrätz verkaufte 1605 das Schloss an Berhard Walter von Walthersweil
  • Philibert Schranz kaufte 1618 die Herrschaft
  • 1624 folgte Sigmund Friedrich Graf von Trauttmannsdorf und anschließend weitere Trattmannsdorfer
  • 1798 kaufte Leopold Edler von Wernhauser das Gut
  • Im 19. und 20. Jahrhundert kam es zu häufigen Besitzerwechseln, wobei Baravalle hier keine Namen nennt. (Der Baravalle stammt von 1961, da kann es natürlich neuere Erkenntnisse geben)
  • Ab 1870 gehörte das Schloss den Freiherren von Walterskirchen
  • Um 1935 kaufte Doktor von Schuster Oberthal
  • In den 1950ern wird John F. Essberger als Besitzer genannt
Wie gesagt ist der Baravalle recht alt (1961) und muss mit etwas Vorsicht betrachtet werden. Möglicherweise war die Familie Pichler einer der Besitzer im 19. oder 20. Jahrhundert, oder sie waren "nur" Pächter und keine Besitzer. Ich habe übrigens auch nach dem genannte Alois Primus von Pichler im Baravalle gesucht, fand aber keinen Eintrag. Eine Familie Pichler wird aber mehrmals erwähnt, hatte aber hautpsächlich Besitzungen in der Obersteiermark. LG --Liuthalas (Diskussion) 14:02, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Liuthalas die Wahrheit könnte man entdecken im GB bzw. Landtafel im steir. Landesarchiv aber Baravalle und Burgen und Schlösser weisen viele Fehler auf wie Shloss Söding und die Schlösser von Lewohl und Teimer. Es gibt übrigens einen Nachfahren derer von Pichler von dem ich aber nur eine Mail-Adresse habe --Hamilkar1893 (Diskussion) 17:06, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das der Baravalle viele Fehler bzw. Ungereimheiten enthält ist mir bewusst, es war nur der Versuch die Besitzgeschichte zu rekonstruieren. Ich weiß nicht ob die Gemeinde Thal eine Ortschronik veröffentlich hat wo die Besitzer besser aufgelistet sind. Ohne brauchbare Quellen muss die Besitzgeschichte im Artikel derweil aber mal so bleiben wie sie aktuell ist. LG --Liuthalas (Diskussion) 14:11, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten