Diskussion:Schlatz

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Speleo

Sorry, aber ich muss an der letzten Änderung etwas korrigieren, da hier einiges nicht logisch nachvollziehbar ist: Schlatz oder Schlaz ist sicher keine Kurzform von Schlufanzug. Man könnte zwar konstruieren, dass Schlaz von SCHLufAnZug abgeleitet wird (das würde jedenfalls die Schreibweise "Schlatz" ad absurdum führen), aber ein "Schlufanzug" ist sicher als Bezeichnung ungebräuchlich. Schluf ist die Bezeichnung für einen Höhlenteil, den man nur "schliefend", also mehr oder weniger am Bauch kriechend bewältigen kann, ein Schlaz ist aber ein Bekleidungsstück, mit dem man nicht nur "schlieft", sondern mit dem man in sich allgemein in der Höhle bewegt, da er am praktischsten ist und von seiner Art her den meisten Schutz vor den Unannehmlichkeiten einer Höhlenfahrt bietet. "Schlaz" als Bezeichnung für den Höhlenoverall kommt sicher daher, dass der (Stoff)Overall nach der Tour häufig jene feuchte und glitschige Konsistenz hat wie eben der "Schlaz" (schlatzig oder schlazig), die unangenehme Mischung aus Lehm und Wasser, wie sie im österreichischen und auch süddeutschen Sprachraum so treffend bezeichnet wird. Ich kann nicht sicher sagen, seit wann es den Ausdruck "Schlaz" für den Höhlenoverall schon gibt, meines Wissens ist er etwa nach dem zweiten Weltkrieg aufgekommen, die Erforscher der Tantalhöhle haben diesen Ausdruck jedenfalls benutzt. Der Ausdruck "Superschlaz" wurde kreiert, da es "super" war, sich mit einem wasserdichten Motorradoverall in einer extrem nassen und dreckigen Höhle zu bewegen. Vor allem angenehm war, dass ein Superschlaz nach einer im Schlafsack verbrachten Nacht am nächstenMorgen trocken war, im Gegesatz zu einem feuchten, schmierigen und schlabbrigen Stoffschlaz, in den zu steigen immer einer der unangenehmsten Momente während einer Höhlenexpedition war, und dass der Superschlaz nach der Höhlentour leicht mit dem Gartenschlauch oder durch Abschwemmen in einem Gebirgsbach gereinigt werden konnte. Das gründliche Reinigen eines Stoffschlazes war eine Heidenarbeit bzw. mit dem anschließendem Ausfall der Waschmaschine verbunden. Gruß, Blaumilch.

Hi Blaumilch, wenn ich deine Argumentationskette (mit deiner eigenen Logik) mal umdrehe: Dann kann der Schlaz mit nichts mit der 'glitschige Konsistenz' zu tun haben, da man ihn ja ohne 't' schreibt. (grins) Ne mal im Ernst: Die Wortherkunft von Schatz=Schleim ist korrekt und wird auch so in einigen Ecken von Österreich stark verwendet. Die Schreibweise des Schlazes (ohne T) ist allerdings auch in Österreich weit verbreitet. Im Süddeutschenraum eigentlich nur als Schlaz. Meines wissens auch deshalb weils von "Schlufanzug" kommt (was übrigens keiner mehr sagt/verwendet). Ich kenn auch nur Österreicher, die Schlaz sagen. Das der Schlufanzug nicht nur schliefen taugt ist klar, aber Schächte etc. hat man früher Wander-Outfit gemacht und deshalb war der Schluf halt besonders namensgebend. Speleo 23:40, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten