Diskussion:Schauspieler-Reihe (DDR-Fernsehen)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Voluntario in Abschnitt Kategorie Liste (Schauspieler) ist unpassend

Review

Bearbeiten

Dass der Artikel bar jeglicher Einzelnachweise ist, ist schon mit dem "fehlende Belege"-Bapperl dokumentiert. Das Lemma ist eine Aneinanderreihung von Substantiven. Schauspielerreihen im DDR-Fernsehen wäre besser. Hat denn das Fernsehen die Reihe auch so genannt? Hier wäre ein Beleg sehr hilfreich! Beleg könnte die im Artikel erwähnte Programmzeitschrift FF dabei sein, wo das evtl. so annonciert wurde. Wenn die Reihe nicht so hieß, dann haben wir es hier mit Wikipedia:TF zu tun.

Und eigentlich ist der Artikel eine Liste, deshalb sollte das Lemma besser "Liste der Schauspielerreihen im DDR-Fernsehen am Mittwoch" lauten.

Wichtiger aber ist die Frage nach der WP-Relevanz dieser Schauspielerreihen. Dass im Fernsehen auch Kinofilme ausgestrahlt werden, ist normale Programmgestaltung, damals wie heute. Und dass mal einige Filme mit einem bestimmten Darsteller in Folge gezeigt werden, ist nun auch nichts besonderes, auch wenn man das jahrelang mit unterschiedlichen Darstellern praktiziert.

Im Einzelnen:

  • "In den 1980er Jahren strahlte das DDR-Fernsehen jeden Mittwoch ab 19 Uhr Filme mit internationalen Schauspielern aus." --> Da hebe ich gleich gestutzt, denn im DDR-Fernsehen lief 19:30 Uhr die "Aktuelle Kamera" und da konnte wohl schlecht um 19 Uhr ein Film in Spielfilmlänge beginnen. Also wird es wohl das 2. Programm gewesen sein. Das sollte hier genannt werden.
  • Was im Textteil erläutert wird, ist eine Vorschau auf die Liste und eigentlich nur Plauderei ohne jegliche Relevanz.
  • "Die Stars der Reihe spielten nicht immer die Hauptrollen, so wird Isabelle Huppert gleich zu Beginn von Monsieur Dupont, Zwischenfall an der Côte d'Azur ermordet,..." --> Das ist, mit Verlaub, Unsinn: Isabell Huppert wird nicht ermordet, sondern die Person, die sie darstellt! Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie. Und: "... wird von Monsieur Dupont, Zwischenfall an der Côte d'Azur ermordet" Sind das zwei Filme? Wird sie zweimal ermordet? Oder wird sie von Monsieur Dupont im Film "Zwischenfall..." ermordet?
  • Wie schon erwähnt ist es nun mehr eine Aufzählung, also Liste, deren Lesen wenig Freude bereitet: Nach dem Darstellernamen steht immer "Beginn", das ist überflüssig, denn das kann man erschließen.
  • Und manchmal steht auch "Filme" vor der Aufzählung. Das ist auch überflüssig, denn dass es um Filme (und nicht um Bücher) geht, ist ja schon mehrfach ausgesagt.
  • Im Textteil wurde erwähnt, dass die Reihen in der FF dabei angekündigt wurden und dass das bei den einzelnen Reihen mit aufgeführt ist. Das ist aber nur teilweise so.
  • Manchmal ist das Sendedatum genannt. Warum? Besser einheitlich immer oder gar nicht.
  • Kleinkram: fehlerhafte Interpunktion und Rechtschreibung: (fehlende Leerzeichen, doppelte Kommata, fehlende Kommata) und nicht korrekte Angabe von Filmtiteln, z.B "Wer den Wind säht" --> sät!
  • Da die Filme durch Komma getrennt aufgezählt werden und manche Filme ein Komma im Filmtitel enthalten, ist nicht klar erkennbar, wo ein Titel beginnt und wo er endet, vor allem, wenn der Titel nicht verlinkt ist. Beispiele:
Dieb hin, Dieb her (Gut: Man kann es sich denken, dass es nicht ein Film "Dieb hin" und ein Film "Dieb her" ist.)
oder: Erik, der Wikinger
oder: Auf Wiedersehen, bis Montag
  • Manchmal ist der Originaltitel, z.B. "Highpoint" genannt, es sollte aber einheitlich der deutsche Titel sein.
  • Kategorie: Fernsehserie(DDR) Wie dem Lemma zu entnehmen ist, handelt es sich hier um eine Reihe. Wieso dann Serie? Eine Serie ist etwas anderes, nähmlich eine Abfolge von Filmen mit einer die einzelnen Filme übergreifenden Handlung. Das trifft hier nun definitiv nicht zu, folglich ist die genannte Kategorie hier unzutreffend und zu entfernen--Voluntario (Diskussion) 09:53, 23. Nov. 2020 (CET).Beantworten
Highpoint lief in der DDR unter dem Originaltitel.--Urfin7 (Diskussion) 18:42, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Relevanz

Bearbeiten

Um die Relevanz der Liste zu unterstreichen sollte man erwähnen, dass Filme aus dem Westen die DDR nicht unerhebliche Devisen gekostet haben, die ja eigentlich immer knapp waren. --Rita2008 (Diskussion) 18:15, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Devisen sind aber nicht allein für diese Mittwochsserie ausgegeben worden, sondern weil man diese Filmrechte insgesamt für das DDR.Fernsehen erwarb. In dieser Zeit wurden sie dann eben in der Mittwochreihe und auch zu anderen Zeiten mehrfach gezeigt. So kompakt und Zielgruppenübergreifend aber auf einzelne Schauspieler bezogen, erfolgte das immer nur Mittwochs. Die Devisenproblematik ist zwar zutreffend, aber imho unerheblich für die Relevanz und schwer zu belegen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:24, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Bitte keine weiteren Verschiebungen vor Diksussion, und vor allem keine SLAs auf Verschiebereste. Man kann sicher auch Schauspielerreihe schreiben, aber wegen der Buchstabendopplung an der Trennstelle ist das unschön. Der Duden sieht einen Bindestrich für den Fall vor, dass das zusammengesetzte Wort ohne Bindestrich zu unübersichtlich wäre. Das ist hier offenbar der Fall. Nun müssen wir da nicht unserem Geschmack folgen, sondern der Literatur:

  • Claudia Dittmar: Alternativen im DDR-Fernsehen?. Leipzig 2004, S. 89, 102, 109: Schauspieler-Reihe
  • Claudia Dittmar: Feindliches Fernsehen, transcript 2014, S. 401: Schauspieler-Reihe
  • Steinmetz / Viehoff: Deutsches Fernsehen Ost, VBB 2008, S. 395: Schauspieler-Reihe
  • Franca Wolff: Glasnost erst kurz vor Sendeschluss, 2002: Schauspieler-Reihe

Danke. --Minderbinder 17:47, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Minderbinder:, die Verschiebung auf das Lemma erfolgte, weil in der von mir eingefügten Literatur eben die Schreibweise zusammen verwendet wird. Von unschön kann bei einer durchaus üblichen Schreibweise auch keine Rede sein. Und was der Duden dafür heute vorsieht, ist gegenstandslos, da es sich um einen Eigennamen handelt und dieser zu einer Zeit entstand, als die Duden andere und vor allem verschiedene Regeln vorsahen. Mir liegt die von dir genannte Literatur nicht vor, aber ich werde versuchen diese zu sichten. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:09, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mir ist das nicht wichtig, aber eine kurze Suche per Google Books (s. o.) brachte nur diese Schreibweise zutage. Welche Literatur meinst du denn? --Minderbinder 22:57, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mir steht nur die im Artikel zur Verfügung. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:30, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

 Info:Im unter "Literatur" genannten Buch wird laut snippets die Schreibweise Schauspieler-Reihe benutzt. --Si! SWamP 23:51, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie Liste (Schauspieler) ist unpassend

Bearbeiten

Als Kategorie ist Liste (Schauspieler) eingetragen. Das halte ich für unpassend, denn hier liegt ja nicht eine Liste von Schauspielern vor, sondern die Darstellung einer Reihe von Filmen, bei der jeweils ein Schauspieler im Vordergrund stand.--Voluntario (Diskussion) 16:49, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie Liste (Schauspieler) entfernt--Voluntario (Diskussion) 15:13, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten